Einschreibeoptionen

Im Seminar werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Formen Musikvideos seit Andrew Goodwins 1992 erschienenem Buch „Dancing in the Distraction Factory: Music Television and Popular Culture“ heutzutage annehmen und wie sie in Form von kontemporären Kurzvideoformaten, wie sie bei TikTok oder in Form von „Reels“ bei Instagram zu finden sind, zwischen der „distraction factory“, wie Goodwin Musikvideos und die mit ihnen verbundenen popkulturellen Phänomene Anfang der 90er Jahre beschrieb, und einer heutzutage vermeintlich neu aufkommenden und zu untersuchenden „attention factory“, verorten lassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf verschiedenen Theorien zum Raum liegen - so werden wir uns mit dem digitalen Raum als Möglichkeitsraum für Teilhabe, Repräsentation, Vergemeinschaftung, kreative Gestaltung, Kunst und Kommerz sowie als politischen Raum beschäftigen, in dem sich Körper – tanzend oder nicht – auf mannigfaltige Weise positionieren und darstellen sowie Raum, Zeit und Publikum für sich beanspruchen.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)