Skip to main content
Side panel
Startseite
English (United States) (en_us)
Deutsch (de)
English (en)
English (United States) (en_us)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
日本語 (ja)
You are not logged in. (
Log in
)
Home
Kursübersicht
Skip courses
Courses
Collapse all
Anglistik
Anglistik I
SoSe 2020
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Anglistik II
SoSe 2020
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Anglistik III
SoSe 2020
Historical Sociolinguistics
English and German in Contrast
Methodenmodul: Corpus Linguistics
Empirical Approaches to Linguistic Relativity
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Anglistik IV
SoSe 2020
Comedy
Irish Modern Drama
WiSe 2020/21
Fox Stories: HumAnimal Perspectives in Storytelling
SoSe 2021
Anglistik V
SoSe 2020
"Forget English!" - Multilingualism in Anglophone Literatures (Mo 10.30)
Images and Visuality in Postcolonial Literatures - The Power to See (Di. 10:30)
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Anglistik VI
SoSe 2020
Dancing with the Devil: Feminism and the Monstrous Lover in Literature and Cinema (Do 14:30)
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Berufsrecht in den Gesundheitswissenschaften
Einführungskurs
Hochschulmarketing SS2011
Hoecker
Hoenen - Problemgeschichte der Psychologie
Informationskompetenzen für das Fach Geschichte Kopie 1
Meierhoff B-Modul WS 10/11
Meis
Meta-moodle-Kurs fuer Teilnehmer_innen
Pomi
Spielberg
Tupikevics
Fachübergreifender Wahlpflichtbereich
SoSe 2020
Kulturkontakte in der Zeit der Romantik (Deutschland, Frankreich, Spanien)
WiSe 2020/21
Der digitale Werkzeugkasten - Fit4DigiHHU
SoSe 2021
Germanistik
Germanistik I - Germanistische Sprachwissenschaft
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Germanistik II - NDL
SoSe 2020
Tutorium zur Vorlesung BEM 2a Literaturgeschichte und den Seminaren BEM 2b
MA-Kolloquium/ Doktorandenkolloquium
MFM 2a/b/ MFM 4a/b/ MGÜSZb: Stilistik: Komik und Ironie
MGM 2a/b: Berlin, Literatur- und Medizingeschichte: 1930 – 1989
Nocthene Schreibwerkstatt
BBAM 2 / MMA 2: Kolloquium zur BA-/MA-Arbeit
BBAM 2 Kolloquium zur BA-Arbeit (Trabert/Aust)
BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte
MGM 2a/b // BFM 2b - Alter(n) in der Populärkultur
BVM 2c/BBM 2c - Kafka in Text- und Bildmedien
BVM 2c/BBM 2c - "Jetzt ist schon wieder was passiert". Kriminalromane literaturtheoretisch (Aust)
MGM 2a/b: Hölderlin
BFM 2b: Mehr Licht. Goethe und die Aufklärung
WiSe 2020/21
Nocthene Schreibwerkstatt
MGM 2a/b: Kafkas Kurzprosa
BFM 2-1-a/BFM 2-2-a/BFM 2b: Künstlernovellen des 19. Jahrhunderts
Literatur und Photographie
BVM 2b / BBM 2d - Erschütterungen. Narrative des Umschwungs und der Lebenskrise
Einführungsseminar Gattungspoetik
Wald, Holz, Papier - Wälder in der Literatur
MGM 2a/b Goethes Romane. Online-Seminar
BFM 2-2a // BFM 2a: Online-Vorlesung: Lyrik im Wandel
SoSe 2021
SoSe 2021 Nocthene Schreibwerkstatt
Erzählend, aufgeregt, handelnd - Literaturgattungen der Goethezeit
BVM 2c/BBM 2c: Kultur. Erzählen. Methoden und Theorien einer narratologischen ›Kulturanalyse‹
Germanistik III - Ältere Germanistik
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Die Reiseliteratur des Mittelalters Kopie 1
Germanistik IV - Mündlichkeit
SoSe 2020
BBM 4d Literatur hören - Hörspielproduktion zu Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte"
Der Umgang mit neuen Medien
SoSe 2020 - Pabst-Weinschenk: Sprechstile: Zur Rhetorik von Comedians
SoSe 2020 - Pabst-Weinschenk/Röseler: Atmung - Stimme - Sprechen
Pabst-Weinschenk: Mündliche Kommunikation - zur Einführung
WiSe 2020/21
SprechPerformance - Sprechen auf der Bühne von Job und Uni/Pabst-W./Röseler
Logische und Kommunikationspsychologische Aspekte des Argumentierens
Fit4DigiHHU - sicher präsentieren, kompetent diskutieren
WS 2020/21 - Pabst-Weinschenk: Äh, was ich sagen wollte
WS 2020/21 Erfolgreich verhandeln
WS 2020/21 Vorlesen gestalten
WS 2020/21 - Pabst-Weinschenk: Rhetorik Online
WS 2020/21 Nicht-direktive Gesprächsführung
WS 2020/21 – Pabst-Weinschenk: Rhetorik Online 1
SoSe 2021
BFM 4a/b Kooperative Rhetorik
Germanistik IV - Schriftlichkeit
Allgemeine Kompetenzen
Grundlagenkurs: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
WiSe 2020/21
SoSe 2021
SoSe 12 - B. Füllner: Einführung in die Editionswissenschaft. Von der historisch-kritischen Ausgabe zur digitalen Edition.
SoSe2011 - Fiebach/auf der Lake: Wissenschaftliches Schreiben
SoSe 2011 - Füllner: Einführung in die Praxis der Edition neuerer deutscher Literatur
SoSe 2011 - Meis: Theaterkritik heute
SoSe 2012 Theaterkritik (gebloggt)
WS 10/11 - Kammer: Geschichte der Schrift
WS 11/12 - Meis: B3-4-2 Die Theaterkritik – Aufführung verschriftlicht
Historisches Seminar
Lehrstuhl VII - Neuere und Neueste Geschichte
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Aufbauseminar mit Schreibwerkstatt: Fußball und Nationalsozialismus
Informatik
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Institut für Sprache und Information
Computerlinguistik
SoSe 2020
Linguistic Resources
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Advanced Natural Language Processing with Python
CL Programmierung I: Python
Parsing Sommer 2020
Einführung in die Computerlinguistik 2020
Linguistik
SoSe 2020
Introduction to Pragmatics
Einführung in die Semantik
Introduction to Modality
Meaning and (Inter)action
WiSe 2020/21
The Semantics of Anaphora
Approaches to Implicature
Methodenkurs in Semantik: Intensional Semantics
Methodenkurs Logik: Introduction to Logic
Syntaktische Rekursion
Strukturkurs Daakaka
Mit olympischen Sprachrätseln durch die Welt der Sprachen
SoSe 2021
Was erklärt die Linguistik? Linguistische Ansätze im Vergleich
LaTeX für Linguistik
Jüdische Studien
SoSe 2020
Grundlagen: Jüdische Geschichte
WiSe 2020/21
Jüdische Literatur im 11. Jahrhundert
Esra/Nehemia und das Problem der kulturellen Assimilation
SoSe 2021
Mischnahebräisch - Klausur
Josephus und Josippon
Saadja Gaon
Grundlagen der Judaistik I: Einführung in die hebräische Bibel und die jüdische Bibelauslegung
Grundlagen der Judaistik II: Einführung in die Halacha und die halachische Literatur
Hebräisch I - WiSe - Sprachkurs Mischna
Hebräisch II - SoSe - Midraschlektüre
Jehuda Halevi - Kusari
Leopold Zunz
Mystik und Kabbala
Der Babylonische Talmud
Jüdische Kompilationen / Anthologien
Jüdische Märtyrer in Antike und Mittelalter
Aufbaumodul B (Mehrheitskultur - Minderheitskultur): Jüdische Motive in Kriminalromanen
Aufbaumodul C (Traditions und Wandel im Judentum): Modern Jewish Historiography - Leininger
Aufbaumodul C (Tradition und Wandel im Judentum): Biblische Frauenfiguren in der jüdisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur
Aufbaumodul C (Tradition und Wandel im Judentum): RASCHI und sein Kommentar zur Bibel
Aufbaumodul C (Tradition und Wandel im Judentum) Die jüdischen Fest-, Fast- und Feiertage im Verlauf eines Jahres. Ihre Entstehung, Geschichte und Bedeutung - Leininger
Aufbaumodul D (Jüdische Identität - Einheit und Vielfalt): Jüdische Identität in der Antike
Aufbaumodul D (Jüdische Identität - Einheit und Vielfalt): Jüdische und heidnische Magie in der Antike
View more
Kulturelle Grundlagen Europas
SoSe 2021
Kunstgeschichte
SoSe 2020
Englische Malerei und Grafik im 18. Jahrhundert
"Komm tanz mit mir." Produktionsprozesse des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Haut
WiSe 2020/21
Reynolds, Hogarth und ihre kunsttheoretischen Schriften
On Co-Curation. Theorie und Praxis des Kritischen Kuratierens in Kooperation mit Nextmuseum.io
Forum wissenschaftliche Praxis (Kolloquium)
Vor Kunst, mit Kunst oder von Kunst aus? Kunstvermittlung - Kunstdidaktik - Kunstpädagogik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (in Kooperation mit Prof. Dr. Sara Hornäk, Kunstakademie Düsseldorf)
SoSe 2021
Bildakte des Rassismus - BA Aufbauseminar
Kolloquium zur Vorbereitung auf die Masterarbeit - Skrandies
Skrandies Forschungskolloquium
Immaterialien. Künstliche Intelligenz in der Kunst
Literaturübersetzen
SoSe 2020
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Medien- und Kulturwissenschaft
SoSe 2020
Speed-Portfolio Performance
Onlinejournalismus in der Praxis
Surveillance and the City – Urbane Überwachung vom CCTV bis zur Smart City 1
Kybernetik und Gesellschaft
Surveillance and the City – Urbane Überwachung vom CCTV bis zur Smart City 2
Was ist ein Medium?
Arbeit und Ausbeutung im digitalen Kapitalismus
Essen und kulturelle Identität
Lokale Kulturgeschichte als Gastronomiegeschichte im Wissenschaftsblog
Students at Play - Beziehungen zwischen Videospiel und Spieler*innen
Digital Spielen
Computerspielanalyse
Film - Narration - Computerspiel I
Film - Narration - Computerspiel II
Ansichtskarten - Bilder der Welt
Spiel-Hallen II
Teamforum SoSe 20
Die ganze Welt ist auch Bühne
Master- und Doktorandenkolloquium Matejovski
Medien der Reproduktion oder Fuck the Future? Queering the Screen
View more
WiSe 2020/21
Einführung Medien
Einführung Ästhetik
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 1
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 2
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 3
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 4
Orientierungstutorium I
Orientierungstutorium II
Orientierungstutorium III
Alles nur Spiel? Methoden der medienkulturwissenschaftlichen Gamesforschung
Aspekte der Filmanalyse und -theorie
Bachelor- und Master-Kolloquium
Das Denken des Films (Filmclub)
Der Radiobeitrag
Der Radiobeitrag II
Drittes Kino
Einführung in die Medienkulturanalyse: Grundlagen der Medienkulturwissenschaft
Gender & Medien – Eine Einführung
Klang und Macht: Hörregime und akustische Mediendispositive
Klangkonzepte und Hörkulturen. Grundlagen auditiver Medienkulturforschung
View more
SoSe 2021
BA-/MA-Kolloquium
Queer Theory / Queer Cinema
Multidirektionales Erinnern
Post-Cinema
Atmen, Atmosphäre, Luft
#Canceleverything – Stammtischparolen vs. Hatespeech: Cancel Culture in Medienkulturen
"Das war vor Jahren" - Pop als kollektive Erinnerungsmaschine
Der Kuchen steht in Flammen - mediale Hybride der Videokunst I
Der Kuchen steht in Flammen - mediale Hybride der Videokunst II
Erhalt und Archivierung von Computerspielen
Nebelkerzen statt Dialog. Warum traditioneller Wahlkampf in Zeiten des Internets nicht mehr funktioniert
Von Mythen, Medien und der Magie der Musik - Orpheus in audiovisuellen Medien
Zwischen „Creamcheese“ und „Ratinger Hof“ – Studierende kuratieren Düsseldorfer Medienkulturgeschichte
Sprechstunde Neitzel
Virtueller Flur
Medienlabor
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Modernes Japan
WiSe 2020/21
SoSe 2021
WiSe 2011/12 Videokonferenz mit der Kansai-Universität-HHU
WiSe 2011/12 Videokonferenz mit der Ryukyu-Universität-HHU
Musikwissenschaft
WiSe 2020/21
Musiktheoretisches Propädeutikum
Satztechnische Grundlagen I
Satztechnische Grundlagen II
Historische Satzmodelle I / II
Gehörbildung I
Gehörbildung II
Formenlehre
Geschichte der Musiktheorie
SoSe 2021
philGRAD
SoSe 2020
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Philosophie
SoSe 2019
Argumentation
WiSe 2019/20
SoSe 2020
Grundprobleme der Philosophie
Das Leib-Seele-Problem
Die Anerkennungstheorie in Hegels 'Phänomenologie des Geistes'
Hegels Theorie von Begriff, Urteil und Schluss
Argumentation 2020
Die philosophische Frage: Was ist der Mensch?
Philosophy of Intelligence - Lecture
Philosophy of Intelligence - Exercise
Basisseminar Gedankenexperimente
Vorstand Philo SoSe2020
David Lewis's Philosophy
Metaphysik SoSe 2020
Social ontology and social concepts
WiSe 2020/21
Logischer Empirismus
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts: Die Theorie der "Sittlichkeit"
Klassiker der Philosophischen Anthropologie
Philosophie der Neuzeit WiSe 20/21
Sprache der Philosophie WiSe 20/21
Philosophische Perspektiven auf die Corona-Pandemie
Einführung in die Philosophie der Antike
David Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
BS Gedankenexperimente WiSe_20_21
AS Philosophy of Language WiSe_20_21
Praxisseminar Wissenschaftskommunikation
The Philosophy of Artificial Intelligence
Philosophie des Geistes WS20/21
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung) - Voermann
Einführung in Hegels "Phänomenologie des Geistes"
SoSe 2021
Metaphysik SoSe21
Philosophy of Intelligence - Lecture 2021
Philosophy of Intelligence - Exercise
Argumentation (Übung) Voermann - Donnerstag
Argumentation (Übung) Voermann - Dienstag
David Löwenstein: Sprechzeiten / Office Hours
Studienmaterial
Modallogik WS20/21
Argumentation PPE
Philosophie der Technik
Pflegeethik
Philosophy, Politics and Economics
WiSe 2020/21
Welche Bürger_innen braucht die Demokratie?
Energiewende und Nachhaltigkeit
SoSe 2021
Romanistik
Romanistik III
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Romanistik IV
SoSe 2020
Basismodul Italienisch
Optionsmodul Sprachpraxis Italienisch
WiSe 2020/21
SoSe 2021
Sozialwissenschaften
WiSe 2020/21
Erhebungsverfahren I
Analyseverfahren 2
WS20/21 - Müller-Schirmer: Online-Befragung
SoSe 2020
WiSe 2019/20
SoSe 2019
Alte Semester
SoSe 2021
View more
Search courses
Go