Zum Hauptinhalt
Moodle
  • Startseite
  • Ankündigungen
  • Login mit Unikennung
  • Mehr
Deutsch
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Login
Startseite Ankündigungen Login mit Unikennung
  1. Kurse
  2. Philosophie
  3. SoSe 2023

SoSe 2023

  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2

Abschlussarbeitskreis (SoSe 2023)

  • Trainer*in: David Löwenstein

Tutorium - VL Wissenschaftstheorie

  • Trainer*in: Marlene de Vries
  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Tutorium - VL Wissenschaftstheorie

Im Tutorium wollen wir die Inhalte der Vorlesung in einer entspannten Atmosphäre vertiefen und diskutieren. Wann immer ihr Fragen oder Diskussionsbedarf habt, seid ihr hier an der richtigen Adresse. Das Tutorium findet am Mittwoch von 14:30 bis 16:30 in Raum 24.21.U1.81 statt. 


Zum Kurs

Was können wir aus der Fiktion lernen?

  • Trainer*in: Sonja Ameglio
  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Namen und die Kunst des Benennens

  • Trainer*in: Sonja Ameglio
  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Wissenschaftstheorie

  • Trainer*in: Sonja Ameglio
  • Trainer*in: Marlene de Vries
  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Umweltphilosophie

  • Trainer*in: Sonja Ameglio
  • Trainer*in: Marlene de Vries
  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Kolloquium zur Theoretischen Philosophie

  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Jan Michel

Raus aus dem Lehnstuhl: Experimentelle Philosophie in der Praxis

  • Trainer*in: Daian Vlad Bica
  • Trainer*in: Florian Gesthuysen
  • Trainer*in: Paul Hasselkuß
  • Trainer*in: Isabelle Keßels

Raus aus dem Lehnstuhl: Experimentelle Philosophie in der Praxis

Seit den frühen 2000er Jahren gewinnt die experimentelle Philosophie – kurz x-phi – als methodische Strömung innerhalb der analytischen Philosophie zunehmen an Bedeutung. Anstatt philosophische Intuitionen „aus dem Lehnstuhl” zu formulieren, nutzt x-phi empirische Methoden wie Umfragen, psychologische Experimente oder Korpusstudien, um philosophische Hypothesen zu stützen oder zu widerlegen.

Im Seminar erarbeiten wir zunächst einen historischen und theoretischen Überblick über x-phi, indem wir verschiedene Strömungen kennenlernen und deren Ziele und Methoden diskutieren. Anschließend gehen wir in die Praxis über: Sie entwickeln in Kleingruppen eigenständig Forschungsprojekte in Form einer quantitativen Umfrage, führen diese durch und werten sie aus. Im Zuge dessen setzten Sie sich mit der Frage, wie man überhaupt eine empirische Hypothese formuliert auseinander, entwickeln Kriterien für ein gutes Studiendesign und lernen grundlegende Schritte statistischen Datenauswertung kennen.

Zum Kurs

Philosophy of Intelligence _ Lecture 2023

  • Trainer*in: Jonas Aaron Carstens
  • Trainer*in: Gottfried Vosgerau
  • Trainer*in: Arne Weber
  • Trainer*in: Joachim Wündisch

Philosophy of Intelligence _ Lecture 2023

This is the learning platform for the lecture Philosophy of Intelligence, containing all of the material and tests.

Zum Kurs

Logik I SoSe 2023

  • Trainer*in: David Niemann
  • Trainer*in: Christoph Schamberger
  • Trainer*in: Gottfried Vosgerau

Logik I SoSe 2023

Materialien zur Vorlesung Logik I im Sommersemester 2023 von Prof. Dr. G. Vosgerau

Zum Kurs

Modallogik SoSe23

  • Trainer*in: Julian Kettermann
  • Trainer*in: Gottfried Vosgerau

Modallogik SoSe23

Lernraum für das Seminar Modallogik im Sommersemester 2023 Prof. Dr. Gottfried Vosgerau

Zum Kurs

Umweltphilosophie SoSe 2023

  • Trainer*in: Sonja Ameglio
  • « Vorherige Seite
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Datenschutzinfos
Impressum
Powered by Moodle
©Theme Trema