Seit den frühen 2000er Jahren gewinnt die experimentelle Philosophie –
kurz x-phi – als methodische Strömung innerhalb der analytischen
Philosophie zunehmen an Bedeutung. Anstatt philosophische Intuitionen
„aus dem Lehnstuhl” zu formulieren, nutzt x-phi empirische Methoden wie
Umfragen, psychologische Experimente oder Korpusstudien, um
philosophische Hypothesen zu stützen oder zu widerlegen.
Im Seminar erarbeiten wir zunächst einen historischen und
theoretischen Überblick über x-phi, indem wir verschiedene Strömungen
kennenlernen und deren Ziele und Methoden diskutieren. Anschließend
gehen wir in die Praxis über: Sie entwickeln in Kleingruppen
eigenständig Forschungsprojekte in Form einer quantitativen Umfrage,
führen diese durch und werten sie aus. Im Zuge dessen setzten Sie sich
mit der Frage, wie man überhaupt eine empirische Hypothese formuliert
auseinander, entwickeln Kriterien für ein gutes Studiendesign und lernen
grundlegende Schritte statistischen Datenauswertung kennen.