SS25 - Müller-Schirmer: Online-Marktforschung
Inhalt:
Dieses Seminar teilt sich in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Kursinhalte des 1.Teils des Seminars (8-10 Sitzungen):
- Aufgaben und Ziele von (Online-) Marktforschung
- Kanäle der Datenerhebung: Offline- vs. Online- Erhebung
- Funktion und Grenzen von Mafo
- Datenquellen (Primär- vs. Sekundär-Datenquellen)
- Stichprobenziehung für (Online-) (Mafo-)Untersuchungen
- qualitative Datenerhebungsmethoden in der (Online-)Mafo
- quantitative Datenerhebungsmethoden in der (Online-)Mafo
- Skalen und Antwort-Alternativen (Besonderheiten von Online-Skalen)
- Gängige Untersuchungsdesigns der Mafo
Im 2. empirischen Teil des Seminars (5-7 Sitzungen) sollen die Teilnehmer
- in Kleingruppen
- die bisher gewonnenen Erkenntnisse an einer selbst gestellten Mafo-Fragestellung ‚anwenden‘
- und einen Ablaufplanung
- inklusive der Skizze des (realistischerweise Offline-) Erhebungsinstrumentes erstellen.
- Abschließend sollen mit diesem Instrument jeweils „Kleinst”- Stichproben von bis zu max.10 Personen pro KleingruppenteilnehmerIn exemplarisch ‚untersucht‘ werden (pro Team also bis zu 50 Testpersonen; https://www.surveycircle.com/de/)
- und die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form eines ‚kritischen‘ Gruppenprotokolls festgehalten
- sowie die Ergebnisse in Powerpoint dem Plenum präsentiert werden
Es wird von allen Teilnehmern die aktive und regelmäßige Mitarbeit erwartet, da ansonsten der hohe praktische Arbeitsanteil nicht zu bewerkstelligen ist!
Mafo-Literatur (Offline-beispielhaft)
- Altobelli, C.F. (2007) Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart.
- Herrmann, A. & Homburg, C. (2000) Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. (2.überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Gabler. (Daraus einige wenige Artikel)
- Berekoven, L., Eckert, W. & Ellenrieder, P. (1996) Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (7.Auflage). Wiesbaden: Gabler.
- Broda, S. (2006) Marktforschungspraxis. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Gabler: Wiesbaden.
- Raab, G., Unger, A. & Unger, F. (2004) Methoden der Marketing-Forschung. Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
- Hammann, P. & Erichson, B. (2000) Marktforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).
- Es wird von allen Teilnehmern die aktive und regelmäßige Mitarbeit erwartet, da ansonsten der hohe praktische Arbeitsanteil nicht zu bewerkstelligen ist!
- Bedingungen für den Erwerb eines BN :
- Ein Kurzreferat sowie die Bearbeitung von kleinen ‚Wochenaufgaben' (theoretischen Teil)
- Mitarbeit im Team und abschließende Präsentation des Teamprojekts (empirischer Teil) - Bedingungen für den Erwerb eines AP :
- Anfertigen einer Hausarbeit (Umfang ca. 25-30 Seiten; empirisch (über das Befragungsprojekt hinausgehend) oder theoretisch (zu einem der Spezialthemen))
Kontaktaufnahme bei Problemen
Email an werner.mueller@uni-duesseldorf.de ; Betreff: Uni-Online-Mafo
Sprechstunde: Donnerstags 15:30-20:00 in Gebäude 25.41 - 2541.00.61 jeweils vor und nach dem Seminartreffen oder in Form von Webex-Meetings (kurzfristig vereinbart)
Kontaktaufnahme bei dringenden Problemen: 0172-2697155
- Trainer*in: Emily Glavan
- Trainer*in: Georgia Tsatsaroni
- Trainer*in: Bettina Ülpenich
eLearning Kurs: Qualitative Erhebungsmethoden
In Anlehnung an den "eLearning Kurs: Qualitative Auswertungsmethoden" sollen in diesem eLearning-Kurs die Grundlagen qualitativer Erhebungsmethoden der Sozialwissenschaften vermittelt werden.
Einzelne Erhebungsmethoden sollen dabei intensiver betrachtet und in Form von Übungen praktisch erprobt werden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen qualitative Befragungsformen und die Teilnehmenden sollen einen tieferen Einblicke in die methodische Anwendung von narrativen Interviews, Leitfadeninterviews, Experteninterviews und Expertinneninterviews sowie Gruppendiskussionen erhalten.
Mithilfe des Kurses sollen die Teilnehmenden ihre Forschungsfähigkeiten erweitern und die sozialwissenschaftliche Forschung aus einer neuen Perspektive betrachten, indem die qualitative Methodenkompetenz vertieft wird.
- Trainer*in: Annette Schnabel
- Trainer*in: Christoph Spörlein
- Trainer*in: Bettina Ülpenich
- Trainer*in: Kira Freier
- Trainer*in: Emily Glavan
- Trainer*in: Georgia Tsatsaroni
- Trainer*in: Bettina Ülpenich