- Trainer*in: Nastasia Müller
Argumentation in der Wirtschaftsberatung
Im Seminar "Argumentation in der Wirtschaftsberatung" untersuchen wir den Teil der Beratung, der sich mit dem kommunikativ-überzeugenden Aspekt beschäftigt. Wir gehen dabei davon aus, dass eine doppelte Überzeugungsarbeit geleistet werden muss. In der wirtschaftspolitischen Beratung soll gleichzeitig der zu beratende Politiker überzeugt werden, während antizipiert wird, dass dieser im nächsten Schritt potenzielle Wähler überzeugen will und soll. Fallen überzeugte Politiker und überzeugte Wähler zusammen, so fallen gleichermaßen "good policy" und "good politics" zusammen. Jedoch sind sowohl der Politiker als auch die Wähler, wenn konfrontiert mit rationalen Argumenten, anfällig für Biases und heuristischem Denken, die es gilt, näher zu betrachten.
Im ersten Block erfolgt eine Einführung in die Methodik der Argumentationstheorie. Im zweiten Block werden Heuristiken und kognitive Verzerrungen vorgestellt und deren Einfluss auf unsere Kognition und Argumentation analysiert. Im dritten Block diskutieren wir Texte, die den Zusammenhang zwischen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Argumentationsstrukturen verdeutlichen.
In the seminar "Argumentation in Economic Consulting," we examine the aspect of consulting that focuses on the communicative and persuasive elements. We assume that a double persuasion process must take place. In economic policy consulting, the politician being advised must be convinced while simultaneously anticipating that the politician, in the next step, will want and need to persuade potential voters. If these two aspects align-persuaded politicians and persuaded voters-then "good policy" and "good politics" coincide. However, both politicians and voters are susceptible to biases and heuristic thinking, which must be examined more closely.
The first part provides an introduction to the methodology of argumentation theory. The second part explores heuristics and cognitive biases, analyzing their influence on our cognition and argumentation. The third part discusses texts that illustrate the relationship between economics and argumentation structures.