Einschreibeoptionen

Die Ludomusicology ist ein Teilbereich der Game Studies, der sich mit der klanglichen Schicht von (digitalen) Spielen beschäftigt. Ihre Themenbereiche sind die Rolle von Klängen und insbesondere Musik als Designelement in Spielen, Musikspielen als Sonderform sowie (fan)kulturellen Musikpraktiken der Spielekultur. Untersucht werden zum Beispiel die Geschichte und Praxis der Vertonung digitaler Spiele (hier etwa spezifische musikalische Kompositionstechniken und die technische Implementierung von Klängen vor dem Hintergrund medienspezifischer Aspekte wie Interaktivität), die Einbindung von Musik als Gameplayelement (z.B. in Form musikalischer Puzzle oder Minispielen sowie in Musikspielen) oder die Geschichte und Praxis (orchestraler) Live-Aufführungen von Spielesoundtracks, Chiptunes oder Fansongs. Weitere Themenfelder sind Fragen nach Musik als spielerischer Praxis, dem Einsatz von Stimme und Sprache in digitalen Spielen oder dem Einfluss von sowie die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen digitaler Spielemusik und anderen Musik- und Medienformen.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns zunächst einen Überblick über diesen gerade mal 10 Jahre alten, aber dennoch sehr breiten Forschungsbereich verschaffen. In einem zweiten Schritt werden wir einige zentrale Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen vertiefend behandeln. Spielerische oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Einführende Literatur (Beispiele)

  • Austin, Michael (Hrg.) (2016). Music Video Games: Performance, Politics, and Play. New York: Bloomsbury Academic.
  • Collins, Karen (2008). Game sound: An introduction to the history, theory, and practice of video game music and sound design. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Collins, Karen (2013). Playing with Sound: A Theory of Interacting with Sound and Music in Video Games. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Donnelly, Kevin; Gibbons, William & Lerner, Neil (Hrg.)(2014). Music in Video Games: Studying Play. New York: Rouledge.
  • Kamp, Michiel; Summers, Tim & Sweeney, Mark (Hrg.)(2016). Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Sheffield: Equinox.
  • McAlpine, Kenneth (2018). Bits and Pieces: A History of Chiptunes. New York: Oxford University Press.
  • Miller, Kiri (2012). Playing Along: Digital Games, YouTube, and Virtual Performance. Oxford: Oxford University Press.
  • Park, Hyeonjin (2020). "The Difficult, Uncomfortable, and Imperative Conversations Needed in Game Music and Sound Studies", in: Journal of Sound and Music in Games (2020) 1 (1): 87–94. 
  • Phillips, Winifred (2014). A Composer's Guide to Game Music. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Summers, Tim (2016). Understanding Video Game Music. Cambridge: Cambridge University Press.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)