BEM 2b / BBM 2b - "mitten durch den Schmerz, die Welt in einer so ungeheuren Unordnung zu erblicken" Literatur und Poetik in der ,Kunstperiode'
Einschreibeoptionen

Das
Seminar führt in Systematik und Geschichte der literarischen Gattungen
ein. Dabei werden Grundbegriffe der Stilistik, Poetik sowie der
literaturwissenschaftlichen Textanalyse vermittelt, welche wir anhand
einschlägiger Beispiele erproben wollen. Thematisch widmen wir uns
hierzu jener Epoche, die Heinrich Heine retrospektiv als ,Kunstperiode'
bezeichnet hat. In dieser künstlerisch äußerst produktiven Zeit zwischen
den Revolutionen von 1789 und 1830 wird neben der Autonomie des
Individuums und seinem Platz in der Gesellschaft auch die Rolle der
Kunst(schaffenden) neu verhandelt, wobei deren Stellenwert - hier die
Rechtfertigung des heineschen Epochenbegriffs - selbstbewusst hoch
verortet wird. Neben den Verhandlungen der skizzierten Schwerpunkte und textspezifischer Eigenheiten wollen wir im Seminar auch die Leitfrage erörtern, wie sich die Texte zu Gattungskonventionen und -poetiken im Gefüge der drei Großgattungen Lyrik, Drama und Epik verhalten. |
Bemerkung |
---|
Für die asynchrone Kommunikation während des Semesters wird ein Chatraum auf Rocket.Chat eingerichtet. Seminarbegleitende Materialien sollen hier auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. |
Voraussetzungen |
Voraussetzung für einen Beteiligungsnachweis (BN) ist neben der aktiven Teilnahme am Seminargeschehen die Vorstellung eines Referats oder alternativ die Anfertigung eines erweiterten Sitzungsprotokolls. Als Modulabschlussprüfung (AP) nehmen die Studierenden an der kombinierten Abschlussklausur zum Seminar und der Einführungsvorlesung teil (PO 2018). |
- Trainer*in: Christian Heinrichs