Einschreibeoptionen

Kolonialismus spielt in der deutschsprachigen Literatur nicht erst seit dem Erwerb deutscher Kolonien 1884 eine Rolle, sondern lässt sich bis in die Kreuzzüge des Mittelalters zurückverfolgen. Die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema beschränkt sich jedoch bis ins 20. Jahrhundert hinein auf einzelne Autor*innen und Werke. In der deutschsprachigen Germanistik etablieren sich seit dem cultural turn zusehends postkoloniale Forschungsperspektiven, bei denen es einerseits um die Aufarbeitung kolonialer Diskurse in Werken kanonischer Autor*innen wie Kleist, Keller, Raabe u.a., andererseits um postkoloniale Relektüren im Sinne Saids ,kontrapunktischer Lektüre' geht.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung hat sich eine Einteilung in eine präkoloniale, eine koloniale und eine postkoloniale Phase etabliert; unser Seminar wird sich auf Texte der postkolonialen Phase konzentrieren. Dazu werden wir literarische Texte diskutieren, die koloniale Diskurse auf einschlägige Weise verhandeln. Aufbauend auf Inhalten der Vorlesung "BVM 2a/BBM 2c: Literaturtheorien" sollen postkoloniale Ansätze (Said, Spivak, Bhabha, Zantop u.a.) erarbeitet, jeweils auf Potenzial, Grenzen und Praktikabilität hin kritisch diskutiert und exemplarisch erprobt werden. Abhängig von Ihren Forschungsinteressen perspektivieren wir unsere Zugriffe im Kontext der Diskurstheorie, Interkulturalität, Gender Studies und Memory Studies.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)