Einschreibeoptionen

Inhalt
Kommentar

Phonetik und Phonologie werden oft als separate Teilbereiche der Linguistik behandelt. Während die Phonetik sich mit den konkreten, physikalischen Aspekten von Sprachlauten beschäftigt, befasst sich die Phonologie mit den abstrakten, kognitiven Aspekten von Sprachlauten, sowie deren Funktion innerhalb eines Sprachsystems. Wann aber die Phonetik aufhört und die Phonologie beginnt ist in der Praxis oft unklar. Können wir tatsächlich über die phonetischen Eigenschaften von Sprachlauten sprechen, ohne deren Funktion zu berücksichtigen? Und lässt sich die Funktion immer ohne Bezug auf die Phonetik beschreiben? Innerhalb der Phonologie beziehen distinktive Merkmale die Phonetik stark ein, und auch bei der Phonetik ist die Transkription oft phonologisch informiert. Bei vielen Phänomenen muss oft Bezug auf beide Bereiche genommen werden, wie etwa bei der Beschreibung von tonalen Mustern im Mandarin oder Thai.
Es ist daher unklar, ob eine strikte Trennung beider Bereiche wirklich möglich ist.

In diesem Kurs wollen wir unser Verständnis über beide Teilbereiche vertiefen, und deren Schnittstellen - engl. Interfaces - besser kennen lernen. Hierfür werden wir mit Zsiga (2020) arbeiten, wobei wir aber auch einschlägige Artikel lesen werden, die sich mit verschiedenen Fragestellungen um das Phonetik/Phonologie Interface beschäftigt haben. Wir werden viele phonetisch-phonologische Phänomene innerhalb verschiedener Sprachen kennenlernen, vergleichen und diskutieren.

Ziel dieses Kurses ist es, das Wissen über beide Teilbereiche zu vertiefen, und die Grenzen dieser - falls es diese tatsächlich geben sollte - neu zu überdenken. Dabei wird das wissenschaftliche Arbeiten durch das Lesen und Präsentieren von Fachliteratur geübt. Studierende, die an einer Abschlussarbeit innerhalb der Bereiche Phonetik und Phonologie interessiert sind, erhalten Ideen für mögliche Abschlussarbeitsthemen.

Literatur

Zsiga, E. (2020). The phonetics/phonology interface. Edinburgh University Press.
(Zugriff über die ULB: https://katalog.ulb.hhu.de/Record/9947429196606443)

Voraussetzungen

BN: Regelmäßige Mitarbeit in Form von Hausaufgaben; Referat
AP: Hausarbeit

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)