Einschreibeoptionen

Das Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Sound Studies, eine noch junge Sub- bzw. Nicht-Disziplin (Schulze), die sich mit der Analyse und Reflexion auditiver Medienkulturen beschäftigt. Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis der Theorien, Diskurse und Methoden zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Fragestellungen, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Klang in verschiedenen medialen und kulturellen Kontexten befassen. Unterschiedliche theoretische Ansätze werden vorgestellt, um die Vielfalt der Sound Studies zu verdeutlichen und ihre Relevanz für die Medienkulturwissenschaft aufzuzeigen.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung wird besonderes Ohrenmerk darauf gelegt, analytische Fähigkeiten zu entwickeln und zu schärfen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, über Klänge und deren mediale Repräsentationen zu reflektieren sowie diese in geeigneter Weise zu beschreiben und darüber zu schreiben. Zudem wird der Unterschied zur Musikwissenschaft thematisiert und diskutiert, inwiefern die Fokussierung auf das Akustische eine erweiterte Perspektive für die Analyse von Medienkulturen bietet. Durch die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte wird ein Verständnis für die zentralen Konzepte und Methoden der Sound Studies entwickelt und vertieft.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)