Einschreibeoptionen

Professionelles Wrestling (Pro-Wrestling) verknüpft auf aufregende Art und Weise Elemente des Theaters, der Seifenoper, sowie von Sport- und Reality-TV Sendungen und fügt diese zu einem „postmodernen Mélange“ zusammen. Pro-Wrestling hebt sich insbesondere dadurch von anderen Unterhaltungsformen ab, dass es serielle Geschichten in einem Live-Kontext erzählt, deren Entwicklung maßgeblich durch die Partizipation des Publikums vor Ort und den Fans zuhause bestimmt wird.

 

In diesem Seminar nutzen wir Pro-Wrestling als Ausgangspunkt, um zentrale Aspekte der Fernsehtheorie (z.b. Serialität, Liveness, Genre) greifbar zu machen. Nachdem wir Pro-Wrestling definiert haben, werden wir im ersten Teil des Seminars die historische Entwicklung dieser Unterhaltungsform nachzeichnen, angefangen bei ihren Ursprüngen im amerikanischen Karneval. Im Rahmen dieses historischen Überblicks werden wir vor allem untersuchen, wie die Erzählweise von Pro-Wrestling durch das Fernsehen transformiert wurde und ergründen, ob Wrestling als eigenes Fernsehgenre verstanden werden kann.

 

Der zweite Teil des Seminars wird sich auf die Rezeption von Wrestling-Sendungen konzentrieren. Wir werden hier insbesondere Schlüsselbegriffe aus dem Bereich Fan-Studies aufgreifen (z.b. kulturelles Kapital, participatory culture, transmedia storytelling) und diese anhand von Wrestling-Beispielen, sowie anderen medienkulturwissenschaftlich-relevanten Beispielen (z.b. Game of Thrones, The Wizarding World, Star Wars) entschlüsseln. Zudem werden wir in der zweiten Hälfte des Seminars Pro-Wrestling verstärkt im gesellschaftlichen Kontext untersuchen. D.h. wir werden z.b. kritisch hinterfragen, welche Geschlechterbilder Pro-Wrestling vermittelt und analysieren, inwieweit moderne Wrestling-Sendungen zeitgenössische kulturelle, soziale und politische Strömungen in den USA widerspiegeln.

 

Wir werden in diesem Seminar vorrangig Wrestling-Sendungen der beiden derzeit größten amerikanischen Wrestling-Ligen WWE (World Wrestling Entertainment) und AEW (All Elite Wrestling) als Fallbeispiele nutzen, uns jedoch auch auf ausgewählte Beispiele aus anderen Ligen wie z.b. New Japan Pro-Wrestling und Stardom beziehen. Darüber hinaus werden wir uns mit einer Reihe von Filmen und Fernsehserien befassen, die Pro-Wrestling als zentrales Thema aufgreifen wie z.b. Glow (Netflix, 2017 – 2019), The Wrestler (Darren Aronofksy, USA, 2008), The Iron Claw (Sean Durkin, USA/UK, 2024), Beyond the Mat (Barry W. Blaustein, USA, 1999) und Dark Side of the Ring (Vice, 2019 – ).

 

Anmerkung: Es ist geplant, im Rahmen dieses Seminars gemeinsam eine Wrestling-Veranstaltung in Oberhausen zu besuchen. Wir werden diese Exkursion gemeinsam in den ersten Wochen des Seminars planen.


Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.