Einschreibeoptionen

Dokumentarische und fiktionale Musikfilme erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind für die globale Verbreitung und Vermittlung von Pop- und Rockmusik sowie die Bildung von Star-Images von Bedeutung. Zugleich finden in Pop- und Rockmusikfilmen Identitätsbildungsprozesse statt, so dass diese als kulturelle Texte ebenso Fragen der Differenzierung und Diversität berühren. Das Seminar setzt sich konzeptionell und empirisch mit Geschichte und Theorie des Musikfilms auseinander.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.