Einschreibeoptionen

 

Überall wird erzählt, im Alltag genauso wie in literarischen Texten. Erzählen ist konstitutiv für unsere Kultur. Aber warum erzählen wir? Was heißt ‚erzählen‘ überhaupt? Und vor allen Dingen: Wie erzählen wir? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Erzähltheorie, mit deren Hilfe einfache wie auch raffinierte Erzählstrategien aufgedeckt und beschrieben werden können; sie ist eine wichtige Grundlage für die Textinterpretation.

Im Seminar werden Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Erzähltheorie erarbeiten. Wie und mit welchem Gewinn Sie sich dieses Handwerkszeugs bedienen können, erproben Sie an Erzählungen der Klassischen Moderne. Die ausgewählten Texte von Hugo von Hofmannsthal, Leo Perutz, Franz Kafka, Thomas Mann, Irmgard Keun, Alfred Döblin und Stefan Zweig stehen nicht nur für verschiedene Facetten dieser Zeit, sondern weisen auch spannende Erzählkonstruktionen auf, die es gilt zu entdecken - und zu interpretieren.

Im Rahmen eines Vortrags und eines Workshops führt anhand von Zweigs Nachlass Thomas Assinger, M.A. vom Stefan Zweig Zentrum Salzburg in die Archivarbeit ein. Bitte merken Sie sich hierfür folgende Termine schon einmal vor:

Vortrag: Montag, 15. Dezember, 18h15;

Workshop: Dienstag, 16. Dezember, von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr.

Die Teilnahme am Workshop, ein Referat/Expertengruppe und die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung (300 Wörter, ca. eine Seite) sind Voraussetzung für den Erhalt der Studienleistung.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)