Einschreibeoptionen

Ziele
Überblick über musikhistorisch relevante Formen, Gattungen und Satztechniken; analytische Kompetenzen

Inhalt
Grundlagen der musikalischen Formenlehre: Großform, Syntax, Themenbildung, formbildende Harmonik
Gattungen und Formen der Renaissance: Tänze, Liedsätze, Messe, Motette, Madrigal
Gattungen und Formen des Barock: Chaconne, Sonate, Suite, Concerto, Invention, Präludium und Fuge
Gattungen und Formen des Barock: Oper, Oratorium, Rezitativ und Arie, Kantionalsatz und Choral
Gattungen und Formen der Wiener Klassik: Liedformen, Menuett und Scherzo, Variationen
Gattungen und Formen der Wiener Klassik: Rondo, Konzertform, Sonatensatzform
Gattungen und Formen des 19. Jahrhunderts: Klavierminiatur und Klavierzyklen, Klavierlied und Liederzyklus
Gattungen und Formen des 19. Jahrhundert: Chorlied, Orchesterlied, symphonische Dichtung, Musikdrama
Formideen des 20. Jahrhunderts: Brückenform, Serialismus, Aleatorik, Indeterminacy, Collage, Minimal Music
Fachbezogene analytische und hörpraktische Übungen

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)