Einschreibeoptionen

In den Noten und Abhandlungen zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans unterscheidet Goethe »drei echte Naturformen der Poesie: die klar erzählende, die enthusiastisch aufgeregte und die persönlich handelnde: Epos, Lyrik und Drama«Auch wenn die Vorstellung von »Naturformen« aus einer modernen Perspektive, die Literaturgattungen als Konstruktionen auffasst, problematisch erscheinen muss, hat sich Goethes Dreiteilung bis in die Gegenwart erhalten. In dem Seminar werden wir uns mit den Literaturgattungen der Goethezeit (Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik) beschäftigen und dabei den Fokus auf die verschiedenen Formen lyrischen Schreibens richten: auf die in freien Metren verfassten Gedichte des Sturm und Drang, auf die Sonettistik, auf die Imitationen antiker Metrik sowie auf die philosophische Lyrik der Klassik und Romantik. Die Beschäftigung mit der Ballade als Vereinigung der drei »Naturformen« wird zum Epik- und Dramenteil des Seminars überleiten, in denen wir Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten im Spannungsfeld der beiden Erzählgattungen Novelle und Märchen sowie Friedrich Schillers Wilhelm Tell und Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater als Beispiele für das Drama der Weimarer Klassik sowie das (Meta-)Drama der Romantik lesen werden.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)