Einschreibeoptionen

Die deutsche Novelle erlebt ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert, dessen politische, gesellschaftliche und künstlerische Entwicklungen sie literarisch aufnimmt. Eine Betrachtung dieser Gattung ist somit zugleich eine Beschäftigung mit der Wirklichkeit des Jahrhunderts und seinen Übergängen von der Romantik zum Realismus bis in die anbrechende Klassische Moderne. Häufig begegnen wir in den Novellen Protagonisten, die selbst Künstler sind und explizit über Probleme der Kunst reflektieren: Malern, Musikern, Schriftstellern und Schauspielern, die die Kunst in die Arme ihrer Geliebten oder in den Wahnsinn, in das Gebirge und dunkle Geheimnisse, in das Scheitern oder sogar den Tod führt. Anhand ausgesuchter Texte (Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi, Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, Tieck: Des Lebens Überfluß, Büchner: Lenz, Grillparzer: Der arme Spielmann, Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag, Storm: Aquis Submersus, Schnitzler: Der Ehrentag) werden wir über die Bedeutungen der jeweiligen Darstellung von Kunst und Kunstwerk nachdenken und zudem die wesentlichen literarischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert nachverfolgen.

Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)