Post-Cinema
Einschreibeoptionen
Das als Einführung konzipierte Seminar beschäftigt sich entlang des in den letzten zehn Jahren intensiv international geführten Diskurs zum Post-Cinema mit dem Verhältnis von Kino und Digitalität. Unter den Bedingungen der Medienimmanenz stellen sich neben der Frage nach dem Wo des Kinos ebenso wie die Fragen, Wann bzw. Was war/ist Kino? Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der Wandel, das Werden des Kinos, oder genauer des Post-Cinema. Diese nicht teleologisch zu verstehende Transformation ist in dem problematischen und problematisierenden Präfix -post angezeigt. Entlang einschlägiger Texte zum Thema nähern wir uns den zentralen Fragestellungen, Theoretisierungen, methodischen Zugängen und Schauplätzen der Debatte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Post-Cinema als Möglichkeitsraum eines ästhetischen und medialen Widerstandes.
Literatur zum Einlesen:
Linseisen, Elisa: Werden / Weiter / Denken. Rekapitulation eines Post-Cinema-Diskurses. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 18: Medienökonomien, Jg. 10 (2018), Nr. 1, S. 203–209. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/2441.
- Trainer*in: Maja Figge
- Trainer*in: Lisa Tracy Michalik