Counterfactuals
Einschreibeoptionen
"Wenn Mary in ihrem Büro ist, dann schläft sie." Es is leicht, die Wahrheitsbedingungen dieses Konditionals zu erfassen, und zu verstehen, wie wir seinen Wahrheitswert bestimmen können. Wir öffnen die Tür zu Marys Büro, und wenn sie wach ist, ist es falsch; andernfalls ist es wahr. Es ist jedoch viel weniger klar, wie man die Wahrheitsbedingungen eines kontrafaktischen Konditionals versteht: "Wenn Mary gestern in ihrem Büro gewesen wäre, hätte sie geschlafen." Was bedeutet ein Satz wie dieser? Unter welchen Bedingungen ist er wahr, und wie bestimmen wir seinen Wahrheitswert?
Kontrafaktische Sätze werden verwendet, um Situationen zu beschreiben, von denen wir wissen, dass sie falsch sind ("Wenn ich gewonnen hätte, wäre ich glücklich"), oder solche, von denen wir nicht wissen, dass sie wahr sind ("Wenn der Täter hier gewesen wäre, hätte er Fingerabdrücke hinterlassen”). Solche Sätze faszinieren Linguisten und Philosophen seit vielen Jahrzehnten. In diesem Kurs werden einige der Rätsel untersucht, die kontrafaktische Aussagen für die Standardtheorien der Semantik aufwerfen, und eine Reihe von Lösungen untersucht, die vorgeschlagen wurden, um sie zu erklären. Wir werden Konzepte wie Modalität, Kausalität und Ähnlichkeit diskutieren und Beiträge von Linguisten, Philosophen, Psychologen und Informatikern lesen.
"If Mary is in her office, then she's asleep." It's straightforward enough to understand the truth conditions of his conditional, and to understand how we could find out its truth value. We open the door to Mary's office, and if she's awake, it's false; otherwise, it's true. It's much less clear how to understand the truth conditions of a counterfactual conditional, however: "If Mary had been in her office yesterday, she would have been asleep." What does a sentence like this mean? Under what conditions is it true, and how do we evaluate it for truth?
Counterfactuals are used to describe scenarios that we know to be false ("If I had won, I would be happy"), or ones we don't know to be true ("If the culprit had been here, he would have left fingerprints"), and they have intrigued linguists and philosophers for many decades. This course will examine some of the puzzles that counterfactuals pose for standard theories of semantics, and explore a variety of solutions that have been proposed to account for them. We will discuss concepts including modality, causality, and similarity, and read papers by linguists, philosophers, psychologists, and computer scientists.
- Trainer*in: Todd Snider