MGM 2a/b: Deutschsprachige Lyrik von 1945 bis 1970
Einschreibeoptionen

Das Seminar soll die verschiedenen historischen Entwicklungsstufen der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 herausarbeiten. 1970 als Todesjahr Paul Celans gilt dabei als vorläufiger Endpunkt der Entwicklung.
- Die unmittelbare Nachkriegszeit als Zeit eines erneuerten Klassizismus: Lehmann, Langgässer – Benn, Becher.
- Die politische Lyrik: Brecht, Enzensberger, Braun.
- Die „dunkle” Lyrik als vorherrschende Vertreterin der Moderne: Eich, Celan, Huchel, Bachmann.
Dabei wird zunächst die Poetologie, die den verschiedenen historischen Ausprägungen dieser Lyrik jeweils zugrunde liegt, zu untersuchen sein. Des Weiteren sollen jeweils einzelne exemplarische Gedichte im Rahmen der Gedichtbände, in denen sie zuerst veröffentlicht wurden, intensiver interpretiert werden. Eine digitale Anthologie der zu behandelnden Texte wird im seminarbegleitenden Moodle-Forum zur Verfügung gestellt.
- Trainer*in: Sonja Klein
- Trainer*in: Bernd Witte