BFM 2-1-a/BFM 2-2-a/BFM 2b: Rom. Die ewige Stadt im Spiegel der deutschen und italienischen Literatur
Einschreibeoptionen

Rom: ewige Stadt, caput mundi, Sehnsuchtsort, Mythos. Im Seminar beschätfigen wir uns mit literarischen deutschen und italienischen Spiegelungen dieser faszinierenden Stadt vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Welche Aussagen lassen sich anhand des Rom Bilds über die eigene bzw. fremde Kultur, über Eigen- und Selbstwahrnehmung treffen? Wie wird der urbane Raum dargestellt, wie seine Bewohner? Welche Traditionslinien gibt es, welchen Veränderungen ist das Rom-Bild unterworfen?
U. a. folgende Autoren und Werke werden in Auszügen besprochen:
Goethe: Italienische Reise; Römische Elegien
Brinkmann: Rom Blicke; sowie weitere lyrische Texte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, die Rom fokussieren
italienische Lyrik: ausgewählte Gedichte von Belli, Carducci, Pasolini
Morante: La Storia
Das Seminar wird als wöchentliche online-Veranstaltung per Zoom abgehalten. Seminarbegleitend gibt es Materialien etc. in einem Moodle-Forum.
- Trainer*in: Sieglinde Borvitz
- Trainer*in: Sonja Klein