Einschreibeoptionen

Das Seminar „Klangwerden. Musik und Subjektivierung“ beschäftigt sich mit auditiven Subjektivierungsprozessen, wobei Musik und Identität vordergründig behandelt wird. Ausgehend von zeitgenössischen Subjekttheorien wird den Fragen nachgegangen, inwiefern Subjektivität im, mit und durch Klang geformt und verhandelt wird. Betrachtet werden hierbei neben musiksoziologischen Fragestellungen zur Konstruktion musik(pop)kultureller Identitäten insbesondere neue Formen der akustischen Subjektivierung im Zeitalter algorithmischer Musikkuration auf Streamingplattformen wie Spotify, Deezer und Tidal.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.