Einschreibeoptionen

Haben alle Sprachen Konsonanten? Wie stark unterscheiden sich die Vokalinventare verschiedener Sprachen? Kann man Sprachen anhand ihrer Wortstellung klassifizieren? Differenzieren alle Sprachen Subjekt, direktes Objekt und indirektes Objekt? Was sind fusionierende, agglutinierende und analytische Sprachen? Warum unterscheiden manche Sprachen zwischen zwanzig verschiedenen Farbtönen, manche nur zwischen sechs, und manche bloß zwischen ‘hell’ und ‘dunkel’? Und stimmt das überhaupt?

Die linguistische Typologie vergleicht Sprachen und klassifiziert sie anhand phonologischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer und lexikalischer Eigenschaften. Sie erforscht, welche Möglichkeiten menschliche Sprache hat, um Dinge auszudrücken, und welche der theoretischen Optionen tatsächlich in natürlichen Sprachen vorkommen. Dabei analysiert sie auch Universalien (”Alle Sprachen weisen X auf.”) und implikative Zusammenhänge (”Wenn eine Sprache Y aufweist, dann auch Z.”).

In diesem Seminar arbeiten wir uns in die Gegenstände und Methoden der linguistischen Typologie ein und erproben, was es heißt, typologisch zu arbeiten. Dazu berücksichtigen wir verschiedene Teilgebiete der Linguistik, darunter Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir die Schlüsselbegriffe der Typologie und verschaffen uns einen Überblick über wichtige typologische Parameter. Die Methoden stehen im zweiten, praktisch orientierten Teil im Vordergrund, bevor wir im dritten Teil einige wichtige typologische Forschungsarbeiten kennen lernen.


Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer*in)