Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
Moodle
  • Home
  • Announcements
  • Login with university ID
  • More
Englisch
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Log in
Moodle
Home Announcements Login with university ID
  1. Courses
  2. Germanistik - German Studies
  3. Germanistik IV - German Studies IV
  4. SoSe 2021

SoSe 2021

BFM 4a/b Kooperative Rhetorik

  • Teacher: Hanna Isabell Hauch

Erfolgreich sprechen

Erfolgreich sprechen

„SPRICH, DAMIT ICH DICH SEHE!“

 Das soll schon Sokrates gesagt und damit auf den Persönlichkeitsausdruck von Stimme und Sprechweise hingewiesen haben. „Per-sonare“ bedeutet Durchklingen und so ist es auch, an der Stimme und Sprechweise erkennen wir nicht nur die aktuelle Stimmung und Gefühlslage, sondern auch den Menschen. Bourdieu, der französische Soziologe, betrachtet den Sprach- und Sprechstil als Teil des Habitus, also als Teil der Lebensform und der „geronnenen Lebensgeschichte“. 

In diesem Seminar untersuchen wir gemeinsam die Ausdrucksformen von Stimme und Sprechweisen, wir geben uns Feedback und arbeiten an unserem eigenen Sprechstil. Denn in wichtigen Gesprächssituationen wie Prüfungen, Bewerbungen etc. sollten Sie Ihre Sprechwirkung realistisch einschätzen können. Der akustische Eindruck, den Sie hinterlassen, ist genauso wichtig wie Ihre Visistenkarte.  Also optimieren Sie Ihre Selbstpräsentation.




Go to the course

Kooperative Rhetorik online

KUBUS Verständlich formulieren - überzeugend sprechen

KUBUS Verständlich formulieren - überzeugend sprechen

Der beste Inhalt zählt nicht, wenn er nicht verständlich bei den Lesenden oder Zuhörenden ankommt. Wie formuliert man Texte, die ankommen? Wie schafft man Interesse und wie holt man das Publikum ab? Welche erklärende Funktion haben Bilder, Beispiele und Geschichten? Und wie setzt man das Storytelling ein? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Seminar.

Grundsätzlich erfahren Sie etwas über die Unterschiede zwischen der schriftlichen und mündlichen Sprache, und das sowohl konzeptionell als auch in den medialen Präsentationen, also beim Schreiben und mündlichen Präsentieren.

Sie erhalten Feedback zu Ihrem persönlichen Schreib- und Sprechstil und verbessern durch kreative Übungen Ihren Sprachausdruck. Sie optimieren eigene Beispieltexte für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationssituationen, vom fachjournalistischen Artikel über Radio-/Fernsehbeiträge bis hin zur Werbung.


Go to the course

Student Generated Content

Student Generated Content

Beispiele für Student Generated Content

Go to the course

Verständlichkeit

Zoom, Webex & Co: Zum Umgang mit Videokonferenzen im Studium

Zoom, Webex & Co: Zum Umgang mit Videokonferenzen im Studium

Die Verlockung ist riesengroß: Computer an, bei Zoom einloggen, Webcam und Mikro aus und dann erstmal nebenbei das Mittagessen vorbereiten. Doch kann so das Studium per Videokonferenz funktionieren? In diesem Workshop steht die Frage im Vordergrund, wie man im Rahmen von Videokonferenzunterricht sinnvoll und zielführend studieren kann. Dazu werden wir uns einerseits mit dem richtigen Mindset für erfolgreiches Studieren per Videokonferenz auseinandersetzen, andererseits aber auch ganz praktische Methoden diskutieren und einüben, mit denen sich die anfallenden Aufgaben leichter bewältigen lassen. In diesem Kontext erörtern wir etwa folgende Fragen: Welche Rahmenbedingungen sollte ich für meinen Onlineunterricht schaffen? Wie bediene ich die Videokonferenzsoftware? Welche Haltung unterstützt meinen Lernprozess? In welcher Rolle sehe ich mich selbst im Unterricht? Wie stelle ich Fragen in der Videokonferenz? Wie sollte die Vor- und Nachbereitung des Videokonferenzunterrichts aussehen? Wie funktioniert eine Prüfung per Videokonferenz? Wie kann ich andere Studierende kennenlernen und in Kontakt bleiben?


Go to the course
You are not logged in. (Log in)
Data retention summary
Policies
Impressum
Powered by Moodle
©Theme Trema