- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
Rhetorikkonzepte im 20. Jahrhundert
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Praxis der Rhetorik bestimmt von den seit der Antike überlieferten traditionellen Konzepten (Aristoteles, Cicero, Quintilian etc.). Die praktische Rhetorik, wie wir sie heute kennen, entsteht erst, als die ersten Sprechkundler*innen im Rahmen der Reformpädagogik beginnen, die antike Rhetorik „vom Kopf auf die Füße” zu stellen (Ewald Geißler 1908), sie zu pragmatisieren und zu demokratisieren (R. Wittsack, Erich Drach u.a.).
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit diesen ersten neuen Konzepten beschäftigen, werden sie praktisch erproben, verfolgen, wie sie im Nationalsozialismus beschnitten und zur Manipulation missbraucht werden, und untersuchen, wie sie nach dem II. Weltkrieg allmählich wieder belebt werden und wie es neben der Linguistisierung in der Sprachdidaktik in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem Rhetorik-Boom in der Weiterbildung kommt. Exemplarisch werden wir die Entwicklung bis zum Konzept der rhetorischen Kommunikation (Hellmut Geißner) und der kooperativen Rhetorik (Elmar Bartsch) in den Blick nehmen und Kriterien für die Evaluation von Rhetorik-Konzepten erarbeiten.
- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
Kubus-Webex Mai 2023
Die Verlockung ist riesengroß: Computer an, bei Zoom einloggen, Webcam und Mikro aus und dann erstmal nebenbei das Mittagessen vorbereiten. Doch kann so das Studium per Videokonferenz funktionieren? In diesem Workshop steht die Frage im Vordergrund, wie man im Rahmen von Videokonferenzunterricht sinnvoll und zielführend studieren kann. Dazu werden wir uns einerseits mit dem richtigen Mindset für erfolgreiches Studieren per Videokonferenz auseinandersetzen, andererseits aber auch ganz praktische Methoden diskutieren und einüben, mit denen sich die anfallenden Aufgaben leichter bewältigen lassen. In diesem Kontext erörtern wir etwa folgende Fragen: Welche Rahmenbedingungen sollte ich für meinen Onlineunterricht schaffen? Wie bediene ich die Videokonferenzsoftware? Welche Haltung unterstützt meinen Lernprozess? In welcher Rolle sehe ich mich selbst im Unterricht? Wie stelle ich Fragen in der Videokonferenz? Wie sollte die Vor- und Nachbereitung des Videokonferenzunterrichts aussehen? Wie funktioniert eine Prüfung per Videokonferenz? Wie kann ich andere Studierende kennenlernen und in Kontakt bleiben?
- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
KUBUS März 2023 Verständlich formulieren - überzeugend präsentieren
Der beste Inhalt zählt nicht, wenn er nicht verständlich bei den Lesenden oder Zuhörenden ankommt. Wie formuliert man Texte, die ankommen? Wie schafft man Interesse und wie holt man das Publikum ab? Welche erklärende Funktion haben Bilder, Beispiele und Geschichten? Und wie setzt man das Storytelling ein? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Seminar.
Grundsätzlich erfahren Sie etwas über die Unterschiede zwischen
der schriftlichen und mündlichen Sprache, und das sowohl konzeptionell als auch in den medialen Präsentationen, also beim Schreiben und mündlichen Präsentieren.
Sie erhalten Feedback zu Ihrem persönlichen Schreib- und Sprechstil und verbessern durch kreative Übungen Ihren Sprachausdruck. Sie optimieren eigene Beispieltexte für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationssituationen, vom fachjournalistischen Artikel über Radio-/Fernsehbeiträge bis hin zur Werbung.
- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
KUBUS August 2022 Verständlich formulieren - überzeugend präsentieren
Der beste Inhalt zählt nicht, wenn er nicht verständlich bei den Lesenden oder Zuhörenden ankommt. Wie formuliert man Texte, die ankommen? Wie schafft man Interesse und wie holt man das Publikum ab? Welche erklärende Funktion haben Bilder, Beispiele und Geschichten? Und wie setzt man das Storytelling ein? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Seminar.
Grundsätzlich erfahren Sie etwas über die Unterschiede zwischen
der schriftlichen und mündlichen Sprache, und das sowohl konzeptionell als auch in den medialen Präsentationen, also beim Schreiben und mündlichen Präsentieren.
Sie erhalten Feedback zu Ihrem persönlichen Schreib- und Sprechstil und verbessern durch kreative Übungen Ihren Sprachausdruck. Sie optimieren eigene Beispieltexte für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationssituationen, vom fachjournalistischen Artikel über Radio-/Fernsehbeiträge bis hin zur Werbung.
- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
Verständlich formulieren - überzeugend sprechen
Der beste Inhalt zählt nicht, wenn er nicht verständlich bei den Lesenden oder Zuhörenden ankommt. Wie formuliert man Texte, die ankommen? Wie schafft man Interesse und wie holt man das Publikum ab? Welche erklärende Funktion haben Bilder, Beispiele und Geschichten? Und wie setzt man das Storytelling ein? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Seminar.
Grundsätzlich erfahren Sie etwas über die Unterschiede zwischen
der schriftlichen und mündlichen Sprache, und das sowohl konzeptionell als auch in den medialen Präsentationen, also beim Schreiben und mündlichen Präsentieren.
Sie erhalten Feedback zu Ihrem persönlichen Schreib- und Sprechstil und verbessern durch kreative Übungen Ihren Sprachausdruck. Sie optimieren eigene Beispieltexte für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationssituationen, vom fachjournalistischen Artikel über Radio-/Fernsehbeiträge bis hin zur Werbung.
- Trainer*in: Marita Pabst-Weinschenk
Zoom, Webex & Co
Die Verlockung ist riesengroß: Computer an, bei Zoom einloggen, Webcam und Mikro aus und dann erstmal nebenbei das Mittagessen vorbereiten. Doch kann so das Studium per Videokonferenz funktionieren? In diesem Workshop steht die Frage im Vordergrund, wie man im Rahmen von Videokonferenzunterricht sinnvoll und zielführend studieren kann. Dazu werden wir uns einerseits mit dem richtigen Mindset für erfolgreiches Studieren per Videokonferenz auseinandersetzen, andererseits aber auch ganz praktische Methoden diskutieren und einüben, mit denen sich die anfallenden Aufgaben leichter bewältigen lassen. In diesem Kontext erörtern wir etwa folgende Fragen: Welche Rahmenbedingungen sollte ich für meinen Onlineunterricht schaffen? Wie bediene ich die Videokonferenzsoftware? Welche Haltung unterstützt meinen Lernprozess? In welcher Rolle sehe ich mich selbst im Unterricht? Wie stelle ich Fragen in der Videokonferenz? Wie sollte die Vor- und Nachbereitung des Videokonferenzunterrichts aussehen? Wie funktioniert eine Prüfung per Videokonferenz? Wie kann ich andere Studierende kennenlernen und in Kontakt bleiben?