Skip to main content
Moodle
  • Home
  • Announcements
  • Login with university ID
  • More
Englisch
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Log in
Home Announcements Login with university ID
  1. Courses
  2. Art history
  3. WiSe 2023/24

WiSe 2023/24

Um 1250: Skulptur im europäischen Vergleich

  • Teacher: Lea Schnitzler
  • Teacher: Jürgen Wiener

Valencia - Palma de Mallorca - Neapel: Mediterranean Centers of Cultural Transfer (Spring School)

  • Teacher: Luca Krewani
  • Teacher: Anna Magnago Lampugnani
  • Teacher: Andrea von Hülsen-Esch

Valencia - Palma de Mallorca - Neapel: Mediterranean Centers of Cultural Transfer (Spring School)

Die gemeinsame sechstägige Exkursion nach Neapel im Frühjahr 2024 bildet den Abschluss eines größer angelegten Kooperationsprojekts mit Dozierenden und Studierenden der Universitäten in Düsseldorf, Valencia und Neapel, das die sich über den Mittelmeerraum erstreckenden transregionalen künstlerischen Beziehungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (14. - 16. Jh.) erforscht. Im Sommersemester 2023 fand bereits die erste Lehrveranstaltung in Valencia und Palma de Mallorca statt. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023 ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an dieser zweiten Lehrveranstaltung. Jedoch werden Teilnehmer*innen an der ersten Lehrveranstaltung bevorzugt zugelassen. Das Programm wird durch virtuelle Arbeitsphasen zur Vor- und Nachbereitung ergänzt.

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen aus Neapel und Valencia werden wir uns im Rahmen dieser zweiten Veranstaltung in Neapel dem Studium ausgewählter Objekte widmen. Die Untersuchung einzelner sakraler wie profaner Monumente steht dabei gleichberechtigt neben dem Interesse am Stadtraum selbst, dessen geographische, historische und soziale Gestalt und Gestaltung wir verstehen wollen. Unser Ziel ist es, im Austausch mit Studierenden und Dozierenden anderer Länder uns gemeinsam die Bedeutung des Mittelmeerraums als Ort transkultureller Austauschprozesse zu erschließen.


Go to the course

Methoden- und Formenlehre III (a)

  • Teacher: Svetlana Chernyshova
  • Teacher: Lara Jade Schumacher
  • Teacher: Timo Skrandies

Methoden- und Formenlehre III (a)

Das Seminar „Methoden- und Formenlehre III: Moderne bis Gegenwart” gibt Einblicke in das weite Feld der Kunst von 1800 bis in unsere heutige Gegenwart. Anhand exemplarischer Phänomene, Begriffe, Kunstformen und künstlerischer Arbeiten wollen wir uns dieser reichhaltigen Zeitspanne nähern und uns dabei in kunsthistorischen Methoden und im kunsthistorischen Tun üben. Beschreibungs- und Analyseübungen finden dabei genauso Eingang in das Seminar wie das Arbeiten an und mit Texten.
Wir werden die "klassischen" Gattungen der Bildenden Kunst um weitere Kunst- sowie Bildformen erweitern und uns dabei die Frage stellen, wie wir mit Kunstwerken umgehen können, die sich nicht mehr mit dem tradierten kunsthistorischen Vokabular beschreiben und fassen lassen. Welche methodischen Möglichkeiten haben wir, auf die vielfältigen und „entgrenzten” Kunstformen spätestens seit dem 20. Jahrhundert, wie zum Beispiel performative Formen zu schauen?

Go to the course

Methoden- und Formenlehre I: Spätantike und Mittelalterliche Kunst, a) (Mittwochskurs)

  • Teacher: Sascha Köhl

Methoden- und Formenlehre I: Spätantike und Mittelalterliche Kunst, b) (Montagskurs)

  • Teacher: Sascha Köhl

Methoden- und Formenlehre III (c)

  • Teacher: Svetlana Chernyshova
  • Teacher: Lara Jade Schumacher
  • Teacher: Timo Skrandies

Methoden- und Formenlehre III (c)

Das Seminar „Methoden- und Formenlehre III: Moderne bis Gegenwart“ gibt Einblicke in das weite Feld der Kunst von 1800 bis in unsere heutige Gegenwart. Anhand exemplarischer Phänomene, Begriffe, Kunstformen und künstlerischer Arbeiten wollen wir uns dieser reichhaltigen Zeitspanne nähern und uns dabei in kunsthistorischen Methoden und im kunsthistorischen Tun üben. Beschreibungs- und Analyseübungen finden dabei genauso Eingang in das Seminar wie das Arbeiten an und mit Texten.
Wir werden die "klassischen" Gattungen der Bildenden Kunst um weitere Kunst- sowie Bildformen erweitern und uns dabei die Frage stellen, wie wir mit Kunstwerken umgehen können, die sich nicht mehr mit dem tradierten kunsthistorischen Vokabular beschreiben und fassen lassen. Welche methodischen Möglichkeiten haben wir, auf die vielfältigen und „entgrenzten“ Kunstformen spätestens seit dem 20. Jahrhundert, wie zum Beispiel performative Formen zu schauen?

 


Go to the course

Methoden- und Formenlehre III (b)

  • Teacher: Svetlana Chernyshova
  • Teacher: Lara Jade Schumacher
  • Teacher: Timo Skrandies

Methoden- und Formenlehre III (b)

Das Seminar „Methoden- und Formenlehre III: Moderne bis Gegenwart“ gibt Einblicke in das weite Feld der Kunst von 1800 bis in unsere heutige Gegenwart. Anhand exemplarischer Phänomene, Begriffe, Kunstformen und künstlerischer Arbeiten wollen wir uns dieser reichhaltigen Zeitspanne nähern und uns dabei in kunsthistorischen Methoden und im kunsthistorischen Tun üben. Beschreibungs- und Analyseübungen finden dabei genauso Eingang in das Seminar wie das Arbeiten an und mit Texten.
Wir werden die "klassischen" Gattungen der Bildenden Kunst um weitere Kunst- sowie Bildformen erweitern und uns dabei die Frage stellen, wie wir mit Kunstwerken umgehen können, die sich nicht mehr mit dem tradierten kunsthistorischen Vokabular beschreiben und fassen lassen. Welche methodischen Möglichkeiten haben wir, auf die vielfältigen und „entgrenzten“ Kunstformen spätestens seit dem 20. Jahrhundert, wie zum Beispiel performative Formen zu schauen?

 


Go to the course

Wege aus der Kunst

  • Teacher: Lara Jade Schumacher
  • Teacher: Timo Skrandies
  • Teacher: Mara Vieten

Wege aus der Kunst

Dieser Kurs dient dem Masterseminar "Wege aus der Kunst" als Forum, Arbeits- und Materialplattform.

Go to the course

Perspectives on Productive Aging (Spring School)

  • Teacher: Luisa Fahnenstich
  • Teacher: Heiner Matthias Fangerau
  • Teacher: Luca Krewani
  • Teacher: Luisa Rittershaus
  • Teacher: Vasilija Rolfes
  • Teacher: Andrea von Hülsen-Esch

Perspectives on Productive Aging (Spring School)

 

Age(ing) is one of the (biological) basic conditions of human life. As a stage of life and as a phase of life, aging is at the same time a social and cultural construction through which everyday life, social contexts and biographical perspectives are structured. Attitudes toward old age and older people enter into the entire social rules as unconscious basic assumptions and are culturally shaped: from language and historical tradition to literary and art-media forms of expression, the structural forms of living together and social group formation, and even action in economic contexts. The concept of productivity plays a key role in this process, which is interpreted in terms of loss and decay.

Together we will discuss the following basic question: How are the concepts of "productive aging" (for individuals, different social groups and societies) reflected in philosophical texts and literature, artistic artifacts, historical documents, quantitative and qualitative research? The international Spring School takes place in cooperation with Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch (Düsseldorf),  Prof. Dr. Heiner Fangerau (Düsseldorf, History of Medicine), Prof. em. Dr. Vittoria Borsò (Düsseldorf), Prof. Dr. Ulla Kriebernegg (Graz, North American Studies), Anna-Christina Kainradl (Graz, Medical and Care Ethics), Prof. Dr. Giovanna Pinna (Molise, German Studies/Philosophy), Prof. Dr. Jaco Zujderduijn (Lund, Social and Economic Historian), Dr. Laura Cayrol Bernardo (Bergen, Cultural Historian and Art Historian) . There is thus a unique opportunity to discuss the exciting and highly topical field of aging research with renowned international experts in this field, as well as with students of art history, medical history, German and English studies from the various participating countries. The aim of the event is to intensively discuss and analyze both the objects and the sources and texts that shape our image of aging and our stereotypes of old age and therefore prevent us from thinking about other ways of dealing with old age. The discussions are intended to contribute to a critical reflection on the subject of "age(s)" in society and to open up new perspectives on the consideration of images, texts and objects from the late Middle Ages to the present.
 


Go to the course

Aufsockeln, absitzen, auflösen - das moderne Denkmal

  • Teacher: Jonas Keck

Mittelalterliche Kunst in Düsseldorf

  • Teacher: Andrea Beek
You are not logged in. (Log in)
Data retention summary
Policies
Impressum
Powered by Moodle
©Theme Trema