- Trainer*in: Florian Trabert
Autorfiguren von der Romantik bis zur Gegenwart
"Was ist ein Autor?" Auf diese Frage, die der französische Philosoph Michel Foucault in seinem gleichnamigen Essay aus dem Jahr 1969 stellte, haben die Autor*innen seit dem späten 18. Jahrhundert die unterschiedlichsten Antworten gegeben. Für den Romantiker Novalis ist der Dichter nichts weniger als eine messianische Gestalt, die die Welt poetisiert und der Menschheit so ein goldenes Zeitalter beschert. In der Erzählung "Das Herzstück der Sammlung" des österreichischen Gegenwartsautors Clemens Setz erscheint der Autor hingegen als ein dementer Greis, der nicht einmal seine elementaren Körperfunktionen unter Kontrolle hat. Die Wandlungen des Autorenbildes von der Romantik bis zur Gegenwart sollen im Seminar anhand ausgewählter Texte unter anderem von Gottfried Keller, Thomas Mann und Stefanie Sargnagel nachgezeichnet werden. Dabei werden wir auch einflussreiche Texte zur Theorie der Autorschaft wie Sigmund Freuds "Der Dichter und das Phantasieren" oder Roland Barthes "Der Tod des Autors" lesen.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Informationen zum genauen Ablauf erhalten Sie bei einer Kick off-Veranstaltung am Montag, den 28. April, von 10:30 bis 14:00 Uhr. Sollten Sie parallel zu diesem Termin eine Veranstaltung besuchen, können Sie gerne ein Entschuldigungschreiben erhalten.
- Trainer*in: Sonja Klein
MFM 2a/b: Druckfrisch. Gegenwartsliteratur aus 2024/25
Im Seminar lesen und diskutieren wir Texte, die „gegenwärtiger” kaum sein könnten. Anhand ausgewählter Neuerscheinungen, von denen keine zu Seminarbeginn älter als 12 Monate sein wird, wollen wir den Versuch einer Kartographierung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur unternehmen, ihre Themen, Motive, Genres, (Schreib-)Formen und Kontexte ausloten und dabei auch die Rolle ihrer medialen Vermittlung bzw. Vermarktung in den Blick nehmen.
- Trainer*in: Sonja Klein
BFM 2-1a/2-2a: Goethe Gedichte
Goethes sowohl in seinem Umfang wie in seiner Bedeutung außergewöhnliches lyrisches Werk hat das deutschsprachige Gedicht belebt, neu geformt und die poetische Produktion nachfolgender Dichtergenerationen bis in die Gegenwart hinein maßgeblich beeinflusst. Im Seminar werden wir uns mit ausgesuchten Texten von der frühen Sesenheimer Lyrik bis hin zu spätesten Gedichten beschäftigen, die einen ersten Einblick in Goethes poetisches Gesamtschaffen, dessen ideen- und kulturgeschichtlichen Entstehungskontext sowie Goethes Biographie vermitteln.
- Trainer*in: Lisa Giacalone
- Trainer*in: Christian Heinrichs
- Trainer*in: Gian Marco Hölk
- Trainer*in: Sonja Klein
- Trainer*in: Nike Nohlen
- Trainer*in: René Fabian Rüwald
Nocthene - Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt Nocthene ist eine literarische Plattform an der Heinrich Heine Universität, die vor zwölf Jahren von Studierenden und Dozierenden gemeinsam gegründet wurde. Seitdem treffen wir uns in jedem Semester mit Menschen, die sich nicht nur mit der bereits bestehenden Literatur beschäftigen, sondern auch selbst literarische Texte verfassen wollen. In den einzelnen Sitzungen diskutieren wir die von den TeilnehmerIinnen (zu wechselnd freien oder allen gestellten Oberthemen) geschriebenen Texte, experimentieren mit verschiedenen Textkomponenten (z. B. dem literarischen Dialog), Gattungen, Formen oder Schreibstilen.