Ein zentrales Thema der Metaphysik ist die Frage, was es überhaupt gibt und aus welchen Arten von Gegenständen die Welt, das Universum und gegebenenfalls auch das, was darüber hinausgeht, besteht. Dieses Teilgebiet wird häufig als Ontologie bezeichnet.
Ist diese Grundfrage beantwortet, schließt sich die Untersuchung an, wie all das, was existiert, miteinander in Beziehung steht – etwa kausal, durch Naturgesetze oder über Teil-Ganzes-Strukturen – und wo es verortet ist. Dabei stellt sich zum Beispiel die Frage, ob etwas in Raum und Zeit existiert oder lediglich an einem abstrakten „Ort“.
Darüber hinaus beschäftigt sich die Metaphysik mit der Grundfrage, was es überhaupt heißt, zu sein oder zu existieren. Sie untersucht nicht nur, was als seiend bezeichnet werden kann und wie wir dieses mit Sprache wahrheitsgemäß beschreiben, sondern auch, wie die Welt hätte anders sein können – und in welchen Hinsichten sie notwendigerweise so ist, wie sie ist.
In dieser Vorlesung werden wir die wesentlichen Themen der Metaphysik und Ontologie historisch und systematisch kennenlernen und diskutieren.