Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Datenschutzerklärung
Continuar
x
Moodle
  • Página Principal
  • Anuncios
  • Inicio de sesión con ID única
  • Más
Español
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Acceder
Moodle
Página Principal Anuncios Inicio de sesión con ID única
  1. Cursos
  2. Ciencias Sociales
  3. SoSe 2022

SoSe 2022

Soziologie

  • Profesor: Annette Schnabel
  • Profesor: Christoph Spörlein

SS22 - Müller-Schirmer: Online-Marktforschung

  • Profesor: Werner Müller-Schirmer

SS22 - Müller-Schirmer: Online-Marktforschung

Inhalt:

Dieses Seminar teilt sich in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Kursinhalte des 1.Teils des Seminars (8-10 Sitzungen):

  • Aufgaben und Ziele von (Online-) Marktforschung
  • Kanäle der Datenerhebung: Offline- vs. Online- Erhebung
  • Funktion und Grenzen von Mafo
  • Datenquellen (Primär- vs. Sekundär-Datenquellen)
  • Stichprobenziehung für (Online-) (Mafo-)Untersuchungen
  • qualitativ Datenerhebungsmethoden in der (Online-)Mafo
  • quantitative Datenerhebungsmethoden in der (Online-)Mafo
  • Skalen und Antwort-Alternativen (Besonderheiten von Online-Skalen)
  • Gängige Untersuchungsdesigns der Mafo

Im 2. empirischen Teil des Seminars (5-7 Sitzungen) sollen die Teilnehmer

  • in Kleingruppen
  • die bisher gewonnenen Erkenntnisse an einer selbst gestellten Mafo-Fragestellung ‚anwenden'
  • und einen Ablaufplanung
  • inklusive des Skizze des (Offline- oder Online-) Erhebungsinstrumentes erstellen.
  • Abschließend sollen mit diesem Instrument jeweils „Kleinst"- Stichproben von bis mindestens 10 Personen pro KleingruppenteilnehmerIn exemplarisch ‚untersucht' werden (bei 5-Personen-Teams also mindestens 50 Testpersonen)
  • und die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form eines ‚kritischen' Gruppenprotokolls festgehalten
  • sowie die Ergebnisse in Powerpoint dem Plenum präsentiert werden.
  • Es wird von allen Teilnehmern die aktive und regelmäßige Mitarbeit erwartet, da ansonsten der hohe praktische Arbeitsanteil nicht zu bewerkstelligen ist!

Mafo-Literatur (Offline-beispielhaft)

  • Altobelli, C.F. (2007) Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart.
  • Herrmann, A. & Homburg, C. (2000) Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. (2.überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Gabler. (Daraus einige wenige Artikel)
  • Berekoven, L., Eckert, W. & Ellenrieder, P. (1996) Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (7.Auflage). Wiesbaden: Gabler.
  • Broda, S. (2006) Marktforschungspraxis. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Gabler: Wiesbaden.
  • Raab, G., Unger, A. & Unger, F. (2004) Methoden der Marketing-Forschung. Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
  • Hammann, P. & Erichson, B. (2000) Marktforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).
Leistungsnachweis:
  • Es wird von allen Teilnehmern die aktive und regelmäßige Mitarbeit erwartet, da ansonsten der hohe praktische Arbeitsanteil nicht zu bewerkstelligen ist!
  • Bedingungen für den Erwerb eines BN :
    - Ein Kurzreferat sowie die Bearbeitung von kleinen ‚Wochenaufgaben' (theoretischen Teil)
    - Mitarbeit im Team und abschließende Präsentation des Teamprojekts (empirischer Teil)
  • Bedingungen für den Erwerb eines AP :
     - Anfertigen einer Hausarbeit (Umfang ca. 20-25 Seiten; empirisch (über das Befragungsprojekt) oder theoretisch (zu einem der Spezialthemen))

Kontaktaufnahme bei Problemen
Email an werner.mueller@uni-duesseldorf.de ; Betreff: Uni-Online-Befragung
Sprechstunde: Donnerstags 15:00-20:00 in Geb.37.03.04 R.06   bzw. jeweils vor und nach dem Webex-Meeting
Kontaktaufnahme bei dringenden Problemen: 0172-2697155

Ir al curso
Usted no se ha identificado. (Acceder)
Resumen de retención de datos
Políticas
Impressum
Desarrollado por Moodle
©Tema Trema