- Trainer*in: Leon Grausam
Sprachpolitik und Kolonialismus
Moodle-Kurs zum Aufbauseminar Sprachpolitik und Kolonialismus
- Trainer*in: Viktor Köhlich
Morphosyntax des Japanischen
Dieser Kurs behandelt alle relevanten Aspekte der Morphosyntax des Japanischen, unter anderem Satzstruktur, Argumentenstruktur, Tempus- und Aspektsystem. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nomenmodifikation, insbesondere der Frage, wie Modifikatoren mit dem Nomen verbunden werden können im Rahmen aktueller linguistischer Modelle. Kenntnisse in Syntax und Morphologie werden vorausgesetzt. Es sind keine Vorkenntnisse des Japanischen notwendig.
- Trainer*in: Patrick David Elliott
Grundkurs Linguistik
Linguistics is the scientific study of the human capacity for language. In this course, we’ll explore a broad range of topics, reflecting the rich interdisciplinary nature of linguistics. Core topics include the study of sound patterns and articulation (phonology and phonetics), the fine structure of words and sentences (morphology and syntax), as well as word/sentence meaning and how we use
language to communicate with one another (semantics and pragmatics). Additional topics covered will include how children acquire language, how language changes over time, and, towards the end of the semester, recent advances in the domains of animal communication, as well as language in the context of artificial intelligence.
- Trainer*in: Katharina Spalek
Psycholinguistik des Sprachverstehens
Dieses Seminar wird auf Deutsch unterrichtet.
Unter dem Begriff „Sprachverstehen” versteht man den Weg von der Wahrnehmung eines sprachlichen Reizes (gesprochener, geschriebener oder gebärdeter Wörter) bis hin zur Interpretation der verstandenen Äußerung.
Die Studierenden werden die bekanntesten Modelle des menschlichen Sprachverstehens kennenlernen, sowie klassische Experimente, die zum Verständnis des Prozesses beigetragen haben.
Für den BN müssen die Studierenden regelmäßig (ca. 4x im Semester) die wichtigsten Informationen aus Originalartikeln (auf Englisch) zum Thema exzerpieren und einreichen.Die AP ist eine Hausarbeit, bei der ein Aspekt der Psycholinguistik des Sprachverstehens (z. B. Lauterkennung, syntaktische Analyse, …) genauer betrachtet wird.
Die in diesem Seminar besprochenen Inhalte eignen sich auch – in vertiefter Form – für eine Bachelorarbeit.
- Trainer*in: Katharina Spalek
Psycholinguistics meets clinical linguistics
The class will be conducted in English. It will be co-taught by a clinical linguist and a psycholinguist.
Students first will be familiarized with the (psycho-)linguistic background, such as models of word and sentence production and the empirical findings from healthy speakers supporting these findings. The sessions focusing on psycholinguistics will alternate with sessions focusing on patholinguistics, showing how theoretical linguistic knowledge can be applied and extended in the area of neurorehabilitation of language, when assessing patients and describing the precise nature of their language deficits. The neuroscientific basis of normal and impaired language processing also are considered.
For the BN, students will have to contribute to the seminar content by either providing terminological information for a glossary or by giving a short presentation of a set text.
For the AP, students will have to write a thesis (Hausarbeit) on one of the topics discussed in the seminar.
- Trainer*in: Katharina Spalek
Methodenkurs Statistik und Untersuchungsdesign
Dieses Seminar wird auf Deutsch unterrichtet. In der ersten Sitzung werden die Studierenden als Versuchspersonen an einem Experiment teilnehmen. Im weiteren Lauf des Semesters werden wir uns zunächst die Steuerungsdateien und Stimuli des Experiments im Detail anschauen, um das dahinterliegende Design zu verstehen. Danach werden wir die gewonnenen Daten zunächst deskriptiv und danach statistisch mit sogenannten linearen Modellen analysieren.
Während das Seminar eher als Frontalunterricht ausgelegt ist, werden die Studierenden in der dazugehörigen Übung alle Arbeitsschritte selbst mit der Software R durchführen.
Einen BN für das Seminar erhalten die Studierenden durch regelmäßiges Bearbeiten von Hausaufgaben. Einen BN für die Übung erhalten die Studierenden durch ihre Anwesenheit.
Die AP ist eine Klausur. |
Literatur |
---|
Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten: Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Narr Francke Attempto Verlag. Winter, B. (2019). Statistics for linguists: An introduction using R. Routledge. |
- Trainer*in: Erdin Mujezinovic
- Trainer*in: Kseniya Rudakova
- Trainer*in: Severin Sieber
Wir nutzen die Technologie! Erste Schritte in die Modellierung von linguistischen Daten
Computerkompetenzen erfreuen sich großer Beliebtheit und werden immer häufiger von Arbeitgebenden vorausgesetzt. Auch innerhalb der Linguistik – allen voran Phonologie und Morphologie – ist die Verwendung von Computermodellen unabdingbar. Linguistik-Studierende sind sich dessen bewusst und zeigen großes Interesse am Erwerb von Computerkompetenzen, um sowohl die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, als auch die eigenen Fachkompetenzen zu verbessern. Allerdings fehlen dem Großteil der Linguistik-Studierenden die Grundlagen, um computergestützte Forschung angemessen nach zu vollziehen und selbst anzuwenden. Innerhalb linguistischer Seminare gelingt es oft nicht, fehlende Grundlagen zusätzlich zu den Kursthemen nachzuholen.
Das
Projekt "Wir nutzen die Technologie! Erste Schritte in die Modellierung
von linguistischen Daten" möchte Studierenden der Linguistik und
benachbarter Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik) durch
niedrigschwellige E-Learning-Einheiten die Angst vor Computern nehmen
und Computermodellierung von linguistischen Daten zugänglich machen.
Durch das Projekt lernen Studierende die Grundlagen computergestützter
linguistischer Arbeit kennen. Sie können den Nutzen von maschineller
Lern- und Klassifizierungsmodellen nachvollziehen und diese für eigene
Forschungsfragen, bzw. Abschlussarbeiten nutzen.
- Trainer*in: Kilu von Prince
Strukturkurs Bislama WiSe 2023/24
Bislama ist eine Sprache Vanuatus, deren Vokabular sich vor allem aus dem Englischen, aber auch dem Französischen, Melanesischem Pidgin und lokalen Sprachen speist. In diesem Kurs erfahren wir, wie sich die vier Wörter für "wir" (yumi, yumitu, mifala, mitufala) semantisch unterscheiden; wir erforschen, inwiefern Bislama eine ozeanische, eine germanische und eine Kreolsprache ist. Wir diskutieren die oft traumatischen Entstehungszusammenhänge von Kreolsprachen und den historisch befrachteten Diskurs über ihre, angeblich ausnahmehafte, Einfachheit.
Methodisch üben wir die Arbeit mit Korpora und glossierten Texten.
- Trainer*in: Vincent Dalla Vecchia
- Trainer*in: Sina Fell
- Trainer*in: Nele Mastracchio
- Trainer*in: Stefanie Miyahara
- Trainer*in: Jan Stockschläger
- Trainer*in: Kilu von Prince
- Trainer*in: Maurice Paul Werner
Einführung in die Morphologie WiSe 2023/24
In dieser Einführung lernen wir die Grundlagen der Morphologie kennen. Wir behandeln verschiedene Wortbildungsarten, theoretische Überlegungen zur Funktion von Sprache, und Unterschiede zwischen Sprachen.
- Trainer*in: Kilu von Prince
Die Twitterakten: Aktuelle sprachliche Entwicklungen in sozialen Medien
InhaltWir lernen in diesem Kurs die Arbeit mit aktuellen Korpusdaten anhand einer Sammlung deutschsprachiger Twitterposts. Wir arbeiten mit regulären Ausdrücken, annotieren und klassifizieren Korpusdaten, und führen einfache statistische Analysen und Visualisierungen mit R durch. Inhaltlich nehmen wir uns zwei Fallstudien vor:
UnterrichtsformDer Kurs findet im Computerpool statt. Wir machen uns dort mit verschiedenen Werkzeugen, Korpora und Programmen vertraut. Auf Nachfrage kann ein hybrides Angebot eventuell ermöglicht werden. TeilnahmebedingungenFür den BN gelten folgende Rahmenbedingungen:
BenotungDie AP ist eine Hausarbeit über eine eigene Korpusstudie. |
Literatur |
---|
- Trainer*in: Erdin Mujezinovic
Quantitative Methoden der Linguistik
Inhalt
Normalverteilung, Lagemaße, Streuungsmaße, Standardabweichung,
Mittelwerte, Modalwerte, Sampling, Population, Nullhypothese,
Korrelation, t-Test, Multiple Regression, ANOVA, logistische Regression,
lineare Regression…
Klingt abschreckend? Das lässt sich ändern :)
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die
Grundlagen der quantitativen Methoden innerhalb der Linguistik. Wir
werden diese anhand von linguistischen Fallbeispielen aus den Bereichen
Phonetik, Psycholinguistik, Soziolinguistik, Historische Linguistik und
Syntax kennenlernen – aber auch selbst anwenden. In jeder Sitzung werden
Theorie und Praxis so kombiniert, dass die Methoden zunächst
vorgestellt und anschließend für die Analyse kleinerer Datensätze
angewandt werden. Wir verwenden hierfür die Statistik-Programmiersprache
R (in der RStudio Entwicklungsumgebung).
Zu jeder Sitzung ist ein vollständig geladener Laptop
mitzubringen. Bitte installiert R und RStudio noch vor der ersten
Sitzung auf euren Laptops
Falls euch bisher Statistik und Computer
immer abgeschreckt haben, werdet ihr hier feststellen, dass
Streuungsmaße und Nullhypothesen mehr Angst vor euch haben sollten, als
ihr vor ihnen :)
Lernziele
In diesem Seminar lernen Studierende die Grundlagen quantitativer Methoden anhand von linguistischen Beispielen kennen. Am Ende des Seminars sind diese in der Lage, einfache Visualisierungen numerischer und kategorischer Variablen zu erstellen und sowohl eine deskriptive Statistik (Mittelwert, Standardabweichung, Varianz, Proportionen…), als auch eine inferentielle Statistik (t-Test, Chi-Quadrattests, ANOVA) durchzuführen. Die erworbenen Kompetenzen können für eigene empirische Arbeiten (z.B. Projekt oder Abschlussarbeiten) genutzt werden.
Zielgruppe
Bachelorstudierende die bisher keinerlei Erfahrung in Statistik haben, dies aber sehr gerne ändern möchten.
Studierende, welche eine Abschlussarbeit mit quantitativer Komponente im Bereich Phonetik und Phonologie schreiben möchten.