- Trainer*in: Alina Omerbasic-Schiliro
Antinatalismus als Problem der Reproduktionsethik
Dieses Seminar dient der Auseinandersetzung mit der philosophischen Strömung des Antinatalismus. Antinatalist:innen sprechen sich – wie der Name schon verrät – aus axiologischen oder ethischen Überlegungen gegen die fortwährende Hervorbringung neuer Menschen und somit ggf. für das Aussterben der Menschheit aus. Wie sich die These der moralischen Verwerflichkeit von Fortpflanzung begründen lässt, ob sie einer kritischen Analyse standhält und welche Probleme sich daraus für die Ethik der Reproduktionsmedizin ergeben, soll durch die Lektüre jüngerer Publikationen zum Thema verdeutlicht werden.
Information zum Erwerb von Leistungspunkten:
Ein Beteiligungsnachweis kann durch das Verfassen von drei Kurzessays (jeweils max. 1,5 Seiten) zu einem der Seminartexte oder Themen erworben werden.
→ Bitte senden Sie die Essays als Word-Datei bis zum jeweiligen Abgabedatum* per Mail an: Alina.Omerbasic-Schiliro@hhu.de (Matrikelnummer nicht vergessen!) (*Abgabedatum = zwei Wochen nach der betreffenden Sitzung)
Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgelegt werden (Achtung: Muss zum 30. September 2025 abgelegt werden!).
- Trainer*in: Arne Weber
Übung zur VL Philosophy of Intelligence
In this exercise, we will deepen our understanding of the topics covered in the lecture through critical discussions of primary literature.
Students will analyze different conceptions of intelligence, evaluate various cognitive models, and explore their strengths and limitations. Special emphasis will be placed on comparing connectionist models with classical symbol- and rule-based approaches. Through a closer study of seminal theses by pertinent authors, participants will be introduced to the enterprise and development of cognitive science, theory building and cognitive modeling. Additionally, we will discuss ethical issues related to AI development and implementation, applying ethical theories to real-world examples.
Active participation is encouraged, as the exercises are designed to foster critical thinking and a deeper engagement with the subject matter of the lecture.
- Trainer*in: Frank Dietrich
- Trainer*in: Jonas Ouass
Politische Philosophie SoSe 25
Zusätzlich zur Vorlesung besteht die Möglichkeit das Tutorium mit Jonas Ouass (Donnerstags von 12:30-14:00 Uhr in Gebäude 24.21, Raum 03.63) zu besuchen. Im Tutorium wird zum Zwecke der Klausurvorbereitung Gelegenheit zu individuellen Fragen und weitergehenden Diskussionen zu Argumenten und Problemen verschiedener Theorieansätze sein.
Ein Beteiligungsnachweis kann durch die wöchentliche Bearbeitung von zehn kurzen „Tests“ zur Vorlesung auf Moodle erworben werden.
Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Klausur abgelegt werden.
- Trainer*in: Jonas Aaron Carstens
- Trainer*in: Gottfried Vosgerau
- Trainer*in: Arne Weber
Philosophy of Intelligence Lecture 2025
The lecture starts with a historical overview of the different
conceptions of intelligence in Psychology and Philosophy. The
theoretical basis of these conceptions is introduced along with the
proposed measurement of intelligence. The students learn to criticize
the different approaches on the basis of the theoretical conceptions and
to name their limits. Then, the relation between theories in Cognitive
Science and cognitive modeling is introduced and discussed. A focus will
be set on connectionist models in contrast to classical symbol- and
rule-based models. The discussion of the different models will
especially highlight the different cognitive faculties that favor one or
the other model of explanation. With concrete examples, the
interdependency between the explanatory goals and the virtues and limits
of cognitive modeling are introduced. Finally, a systematic overview of
the most important ethical questions arising in the context of
developing and implementing AI systems will be given. Based on prominent
examples, different ethical theories are illustrated.
- Trainer*in: Gottfried Vosgerau
- Trainer*in: Lea-Marie Weitz
VL Philosophie des Geistes SoSe25
Die
Vorlesung soll in die moderne Philosophie des Geistes einführen. Nach
der Einführung in klassische Probleme und Theorien wird ein Schwerpunkt
gelegt auf metaphysische Fragen wie: Was sind mentale Zustände und
welche gibt es?, Welche kausale Rolle haben sie und in welchem
Verhältnis stehen sie zu Denken und Handeln? Diese Fragen führen uns
aber deutlich hinaus über eine Metaphysik des Geistes, hin zu einer
interdisziplinär angelegten, kognitionswissenschaftlichen Perspektive
auf die Funktionsweise des Geistes, bei der auch Fragen nach der Rolle
von Emotionen, der Rolle von Sprache und der Rolle von mentalen
Zuständen anderer (z.B. in Hinblick auf Kooperation) aufgegriffen
werden.
- Trainer*in: Caleb Pilenz
- Trainer*in: Lea-Marie Weitz
- Trainer*in: Julia-Nura Zakkou