Salta al contenido principal
Moodle
  • Página Principal
  • Anuncios
  • Mahara
  • Inicio de sesión con ID única
  • Más
Español
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Acceder
Página Principal Anuncios Mahara Inicio de sesión con ID única
  1. Cursos
  2. Filosofía

Filosofía

Expandir todo

SoSe 2020

WiSe 2020/21

SoSe 2021

WiSe 2021/22

SoSe 2022

WiSe 2022/23

SoSe 2023

WiSe 2023/24

Orientierungskurs für Erstsemester am Institut für Philosophie

  • Profesor: Sophie Kuckertz
  • Profesor: David Löwenstein
  • Profesor: Christoph Schamberger
  • Profesor: Christoph Schamberger
  • Profesor: Jona Urbig

Orientierungskurs für Erstsemester am Institut für Philosophie

Dies ist ein Kurs zur Orientierung für Erstsemester-Studierende. Hier finden sich hilfreiche Informationen und Links für das Philosophie Studium.

Ir al curso

Literatur

  • Profesor: David Löwenstein

Metaphysik SoSe 23

  • Profesor: Florian Gesthuysen
  • Profesor: Pia Gudehus
  • Profesor: Markus Schrenk

Die Marxsche Sozialphilosophie

  • Profesor: Simon Derpmann

Die Marxsche Sozialphilosophie

Die Theorie von Karl Marx wird oftmals allein mit seiner Kritik der kapitalistischen Produktionsweise und der damit einhergehenden Zurückweisung von Ausbeutung und sozialer Ungleichheit in Zusammenhang gebracht. Gleichzeitig bietet das Marxsche Werk aber auch einen Versuch der systematischen und methodisch reflektierten Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozessen, und mit der Frage, wie überhaupt die soziale Organisation ökonomischer Kooperation adäquat mit theoretischen Mitteln zu erfassen ist. Wir werden uns in der Veranstaltung weniger mit Ausbeutungs-, Verelendungs- und Krisentheorien befassen, als mit der Frage, was eigentlich wirtschaftliche Kooperationszusammenhänge im allgemeinen und die moderne Marktorganisation im besonderen in Marxscher Perspektive auszeichnet. Das Ziel des Seminars besteht darin, Grundzüge der Marxschen Sozialphilosophie in diesem Sinne zu erfassen und kritisch zu bewerten. Im Vordergrund der Diskussion sollen dabei seine philosophischen und gesellschaftstheoretischen Positionen, insbesondere aus den Frühschriften und aus den ersten Absätzen des Kapital stehen; nicht aber sein politisches Engagement oder die Wirkungsgeschichte seines Werks.

Ein Seminarapparat mit Primär- und Sekundärtexten wird zu Beginn des Semesters in einem Moodle bereitgestellt. Da die Veranstaltung von einer gemeinsamen diskursiven Auseinandersetzung mit den genannten philosophischen Fragen geprägt sein soll, ist die regelmäßige Teilnahme dringend erwünscht.


Ir al curso

Wissenschaft, Pseudowissenschaft und Wissenschaftsleugnung

  • Profesor: Alexander Christian
  • Profesor: Florian Gesthuysen
  • Profesor: Charlotte Recktenwald
  • Profesor: Markus Schrenk

Sprachphilosophie WiSe 22/23

  • Profesor: Florian Gesthuysen
  • Profesor: Markus Schrenk

Descartes Meditationen und ihre Bedeutung für die moderne Erkenntnistheorie

  • Profesor: Isabelle Keßels

Sprechzeiten / Office Hours

  • Profesor: David Löwenstein

Studienmaterial

  • Profesor: David Löwenstein

Pflegeethik

  • Profesor: Frank Meier
  • Anuncios
  • Mahara
  • Inicio de sesión con ID única
Usted no se ha identificado. (Acceder)
Resumen de retención de datos
Políticas
Impressum
©Tema Trema