Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenschutzerklärung
Continue
x
Moodle
  • Home
  • Announcements
  • Login with university ID
  • More
Englisch
Deutsch Englisch Español Français Italiano עברית 日本語
Log in
Moodle
Home Announcements Login with university ID
  1. Courses
  2. Germanistik - German Studies
  3. Germanistik II - German Studies II
  4. WiSe 2020/21

WiSe 2020/21

BFM 2-1-a/BFM 2-2-a/BFM 2b: Künstlernovellen des 19. Jahrhunderts

  • Teacher: Sonja Klein

BFM 2-1-a/BFM 2-2-a/BFM 2b: Künstlernovellen des 19. Jahrhunderts

Die deutsche Novelle erlebt ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert, dessen politische, gesellschaftliche und künstlerische Entwicklungen sie literarisch aufnimmt. Eine Betrachtung dieser Gattung ist somit zugleich eine Beschäftigung mit der Wirklichkeit des Jahrhunderts und seinen Übergängen von der Romantik zum Realismus bis in die anbrechende Klassische Moderne. Häufig begegnen wir in den Novellen Protagonisten, die selbst Künstler sind und explizit über Probleme der Kunst reflektieren: Malern, Musikern, Schriftstellern und Schauspielern, die die Kunst in die Arme ihrer Geliebten oder in den Wahnsinn, in das Gebirge und dunkle Geheimnisse, in das Scheitern oder sogar den Tod führt. Anhand ausgesuchter Texte (Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi, Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, Tieck: Des Lebens Überfluß, Büchner: Lenz, Grillparzer: Der arme Spielmann, Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag, Storm: Aquis Submersus, Schnitzler: Der Ehrentag) werden wir über die Bedeutungen der jeweiligen Darstellung von Kunst und Kunstwerk nachdenken und zudem die wesentlichen literarischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert nachverfolgen.

Go to the course

BFM 2-2a // BFM 2a: Online-Vorlesung: Lyrik im Wandel

  • Teacher: Henriette Herwig
  • Teacher: Julian Sprengers

BFM 2-2a // BFM 2a: Online-Vorlesung: Lyrik im Wandel

In dieser Vorlesung wird der historische Wandel lyrischer Aussageweisen in inhaltlicher und formaler Hinsicht anhand von Analysen und Interpretationen ausgewählter Gedichte vom Barockzeitalter bis zur Gegenwart nachgezeichnet. Dabei zeigt sich die Abhängigkeit der Lyrik von Veränderungen der Poetik und Rhetorik, der Sprachtheorie, des Menschen- und Gottesbildes, des Naturbegriffs und der Gesellschaftsform. Besondere Aufmerksamkeit wird der mit der Entdeckung des Gefühls und der Lockerung der Traditionsbindung verbundenen Ausdifferenzierung von Ausdrucksformen der Liebeslyrik gegen Ende des 18. Jahrhunderts gewidmet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Themen- und Formenvielfalt der Lyrik des 20. Jahrhunderts, die durch die historischen Katastrophenerfahrungen, den offenen Kunstbegriff und die Neigung zur Sprachreflexion bedingt ist

Go to the course

BVM 2b / BBM 2d - Erschütterungen. Narrative des Umschwungs und der Lebenskrise

  • Teacher: Sabrina Huber

Einführungsseminar Gattungspoetik

  • Teacher: Julian Sprengers
  • Teacher: Alke Mara Stuhlfauth-Trabert

Einführungsseminar Gattungspoetik

Inhaltlich:

Ziel des Seminars ist, die Grundlagen der Gattungspoetik zu vermitteln, um diese selbstständig auf Textbeispiele aller drei Gattungen (Lyrik, Epik und Dramatik) anwenden zu können. Dabei werden auch Aufgabenstellungen geübt, die auf die Modulabschlussklausur für Neuere Deutsche Literatur am Ende des zweiten Semesters vorbereiten.

Organisatorisch:

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein digitales Lernangebot, welches auf die Online-Plattform Moodle und das Videochat-Tool Zoom zurückgreift. Hier bei Moodle finden Sie Materialien zum Selbststudium (Literatur, audiovisuelle Präsentation, Diskussionsfragen usw.). Jede zweite Sitzung treffen wir uns dann zur angegebenen Seminarzeit (Dienstag 12:30-14:00) bei Zoom, um gemeinsam über das Gelesene und Recherchierte zu diskutieren.


Go to the course

Erzählend, aufgeregt, handelnd - Literaturgattungen der Goethezeit

  • Teacher: Julian Sprengers
  • Teacher: Florian Trabert

Erzählend, aufgeregt, handelnd - Literaturgattungen der Goethezeit

In den Noten und Abhandlungen zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans unterscheidet Goethe »drei echte Naturformen der Poesie: die klar erzählende, die enthusiastisch aufgeregte und die persönlich handelnde: Epos, Lyrik und Drama«. Auch wenn die Vorstellung von »Naturformen« aus einer modernen Perspektive, die Literaturgattungen als Konstruktionen auffasst, problematisch erscheinen muss, hat sich Goethes Dreiteilung bis in die Gegenwart erhalten. In dem Seminar werden wir uns mit den Literaturgattungen der Goethezeit (Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik) beschäftigen und dabei den Fokus auf die verschiedenen Formen lyrischen Schreibens richten: auf die in freien Metren verfassten Gedichte des Sturm und Drang, auf die Sonettistik, auf die Imitationen antiker Metrik sowie auf die philosophische Lyrik der Klassik und Romantik. Die Beschäftigung mit der Ballade als Vereinigung der drei »Naturformen« wird zum Epik- und Dramenteil des Seminars überleiten, in denen wir Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten im Spannungsfeld der beiden Erzählgattungen Novelle und Märchen sowie Friedrich Schillers Wilhelm Tell und Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater als Beispiele für das Drama der Weimarer Klassik sowie das (Meta-)Drama der Romantik lesen werden.

Go to the course

Literatur und Photographie

  • Teacher: Florian Trabert

Literatur und Photographie

Literatur und Photographie stehen seit der Erfindung der Photographie Mitte des 19. Jahrhunderts in einem spannungsreichen Verhältnis der Medienkonkurrenz zueinander. Um dieses Konkurrenzverhältnis zu diskutieren, werden wir uns in dem Seminar schwerpunktmäßig mit Werken von Klaus Dieter Brinkmann, W.G. Sebald, Marlene Streeruwitz und Judith Schalansky beschäftigen, die Photographien in den literarischen Text integrieren. Photographien können in literarischen Texten die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen, indem sie diesen gliedern, die Illusion einer Dokumentation erwecken oder Genres wie den Trivialroman parodieren. Ausgehend von theoretischen Schriften über die Photographie (Walter Benjamin, Roland Barthes) wird uns die Photographie zudem als Metapher für Gedächtnis und Erinnerung interessieren.

Go to the course

MGM 2a/b Goethes Romane. Online-Seminar

  • Teacher: Henriette Herwig

MGM 2a/b Goethes Romane. Online-Seminar

Im Zentrum dieses Online-Seminars steht die Lektüre und Analyse von drei Romanen Goethes, des frühen Erfolgsromans "Die Leiden des jungen Werthers" (Paralledruck der Fassungen von 1774 und 1787), des Bildungsromans "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und des Altersromans "Die Wahlverwandtschaften", die im Hinblick auf die Problemkonstellationen, die historischen Hintergründe und die formalen Innovationen betrachtet werden. Anhand ausgewählter Sekundärliteratur werden dabei auch einige der für die Goethe-Philologie und die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik wegweisenden Interpretationstraditionen zur Diskussion gestellt.


Go to the course

MGM 2a/b: Kafkas Kurzprosa

  • Teacher: Sonja Klein
  • Teacher: Bernd Witte

MGM 2a/b: Kafkas Kurzprosa

Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Erzählungen Kafkas beschäftigen und dabei auch einen Überblick über sein Gesamtwerk geben. Zur Besprechung vorgesehen sind u. a.: Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt, Schakale und Araber, Ein Bericht für eine Akademie, Ein Hungerkünstler, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse.

Go to the course

Nocthene Schreibwerkstatt

  • Teacher: Christian Heinrichs
  • Teacher: Iryna Herasymenko
  • Teacher: Gian Marco Hölk
  • Teacher: Sonja Klein
  • Teacher: Thomas Rübo
  • Teacher: Demian Zarnoski

Nocthene Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkstatt Nocthene ist eine literarische Plattform an der Heinrich Heine Universität, die vor neun Jahren von Studierenden und Dozierenden gemeinsam gegründet wurde. Seitdem treffen wir uns in jedem Semester mit Menschen, die sich nicht nur mit der bereits bestehenden Literatur beschäftigen, sondern auch selbst literarische Texte verfassen wollen. In den einzelnen Sitzungen diskutieren wir die von den TeilnehmerInnen (zu wechselnd freien oder allen gestellten Oberthemen) geschriebenen Texte, experimentieren mit verschiedenen Textkomponenten (z. B. dem literarischen Dialog), Gattungen, Formen oder Schreibstilen.

 

Bedingungen für die Teilnahme an der Schreibwerkstatt sind:

- das Interesse am und die Bereitschaft zum Schreiben eigener Texte

- aktive Teilnahme an den im 14tägigen Rhythmus abgehaltenen Online-Sitzungen (Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben).

 

Es kann ein BN für den Fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich (2 CP) erworben werden.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Wenn Sie an der Schreibwerkstatt teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer und mit einem mitgesandten, selbstverfassten Text bis zum 20. Oktober 2020 unter der Mailadresse

 duesseldorf@nocthene.de

an.


Go to the course

Wald, Holz, Papier - Wälder in der Literatur

  • Teacher: Alke Mara Stuhlfauth-Trabert

Wald, Holz, Papier - Wälder in der Literatur

Inhaltlich:

Das Verhältnis des Menschen zum Wald ist ungeheuer vielschichtig: Bäume werden zu heiligen Wesen überhöht, vermenschlicht, zum Symbol erhoben und gleichermaßen kapitalisiert, funktionalisiert und in zunehmendem Maße zerstört. In diesem Seminar werden wir uns mit literarischen Texten unterschiedlicher Epochen sowie unterschiedlicher Gattungen befassen, die diese verschiedenen Aspekte der Mensch-Baum-Beziehungen ausloten: von Adalbert Stifters Hochwald (1844) über Günter Grass Totes Holz (1990) zu Peter Wohllebens Das geheime Leben der Bäume (2015).

Organisatorisch:

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein digitales Lernangebot, welches auf die Online-Plattform Moodle und das Videochat-Tool Zoom zurückgreift. Hier bei Moodle finden Sie Materialien zum Selbststudium (Literatur, audiovisuelle Präsentation, Diskussionsfragen usw.). Jede zweite Sitzung treffen wir uns dann zur angegebenen Seminarzeit (Donnerstags 12:30-14:00Uhr) bei Zoom, um gemeinsam über das Gelesene und Recherchierte zu diskutieren.

Für den Beteiligungsnachweis erstellen Sie ein scientific poster zu einem selbstgewählten Thema aus dem Seminarkontext. Die einem Referat ähnelnde mündliche Präsentation des Posters stellt eine gute Übung für die mündliche BA-Prüfung dar.


Go to the course
You are not logged in. (Log in)
Data retention summary
Policies
Impressum
Powered by Moodle
©Theme Trema